20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Akuter Herzinfarkt
Eine hohe Herzfrequenz in Ruhe gilt als kardiovaskulärer Risikofaktor. Dies bestätigte sich in einer französischen Studie bei Patienten nach akutem Herzinfarkt. An der Studie nahmen mehr als 3.000 Patienten teil, die im Jahr 2005 einen Herzinfarkt hatten. Die Jahresmortalität war bei Patienten, deren Herzfrequenz bei der Klinikentlassung in Ruhe ≥ 75 Schläge betrug, um rund 40 % höher als bei Patienten mit einer Herzfrequenz < 75. Der Zusammenhang war unabhängig davon, ob die Patienten mit Betablockern ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
Laut Beobachtungsstudien korreliert ein geringer bis moderater Alkoholkonsum mit einem verringerten kardiovaskulären Risiko. Diese Beobachtung, als French Paradoxon berühmt geworden, könnte jedoch fehlerhaft sein.
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Der Gerinnungsfaktor Thrombin spielt offenbar im kardiovaskulären System eine komplexere Rolle als gedacht. Nicht ein höheres, sondern ein niedriges endogenes Thrombinpotenzial (ETP) geht mit einem erhöhten Risiko ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Die Notwendigkeit einer routinemäßigen Kaliumsubstitution bei Patienten unter Therapie mit Schleifendiuretika wird, obwohl in einigen Leitlinien empfohlen, durchaus kontrovers diskutiert. Retrospektive Daten aus den USA bei rund 654.000 Patienten unterstützen nun die Verfechter einer routinemäßigen Kaliumsubstitution ohne vorherige Messung des Kaliumspiegels, zumindest bei höher dosierter Therapie. Bei rund einem Viertel aller Studienteilnehmer, die neu auf Schleifendiuretika eingestellt worden waren, wurde ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Bei erwachsenen Typ-2-Diabetikern wird zur Senkung des Komplikationsrisikos eine intensive Blutzuckerkontrolle mit einem HbA1c-Zielwert < 7,0 % empfohlen. Allerdings sollte bei Patienten über 50 Jahre mit moderater ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Erfolgreich ist in zwei kleinen Studien bei ambulanten Typ-1-Diabetespatienten über fünf Tage ein tragbares neuartiges künstliches Pankreas getestet worden. Es kombiniert eine kontinuierliche Glukosemessung mit einer ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie
Kann ein frühzeitiger Beginn einer Hormonersatztherapie (HRT) zur Linderung menopausaler Symptome auch den Anstieg des KHK-Risikos bei Frauen in der Postmenopause verringern? Aktuelle Daten aus den USA bei 727 Frauen im Alter von 42 bis 58 Jahren sprechen dagegen. Die Studienteilnehmerinnen wurden vier Jahre lang randomisiert mit Hormonen (orale konjugierte Östrogene oder transdermales Östradiol über zwölf Tage pro Monat) oder Placebo behandelt.