20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien (VTE)
Bei Patienten mit tiefen Venenthrombosen (DVT) und Lungenembolien (PE) bleibt die Mortalität im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung langfristig erhöht. Das bestätigen dänische Registerdaten zu mehr als 128.000 Patienten mit erstmaliger VTE in den Jahren 1980 und 2011 und über 640.000 Kontrollpersonen. Die 30-Jahre-Mortalität war bei DVT-Patienten 1,6-fach und bei PE-Patienten 2,8-fach erhöht. Besonders stark war die Mortalitätserhöhung im ersten Jahr nach dem Ereignis. Die 30-Tage-Mortalität von ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Lebensstil
Eine umfangreiche britische Datenanalyse von mehr als fünf Mio. Personen hat bei zehn von 22 untersuchten Krebsformen einen eindeutigen Zusammenhang mit dem Body-Mass-Index (BMI) ergeben. Die Risikoerhöhungen ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Vitaminstatus
Bei Patienten mit kolorektalem Karzinom im Stadium I-III ist die Höhe des
Vitamin-D-Serumspiegels nach der Operation mit der Krebs- und Gesamtmortalität assoziiert worden. Patienten mit den höchsten 25-OH-D-Spiegeln ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Mammakarzinom
Übergewichtige Hormonrezeptor-positive Brustkrebs-Patientinnen scheinen von einer NSAR-Therapie zu profitieren. Laut Daten einer retrospektiven
Studie in den USA bei 440 solcher Patientinnen war bei Frauen, die mit NSAR behandelt wurden, das Rezidivrisiko etwa halbiert und die Zeit bis zu einem Rezidiv um rund einen Monat verlängert. Der Body-Mass-Index lag im Mittel über 30. Am häufigsten nahmen die Frauen der NSAR-Gruppe ASS ein. Übergewichtige Frauen mit Brustkrebs haben nicht nur eine schlechtere ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Polypille
Die Polypille gilt als Option, den Erfolg der Pharmakotherapie über eine
Steigerung der Therapieadhärenz zu erhöhen. Eine aktuelle neuseeländische Studie mit 513 kardiovaskulären Hochrisiko-Patienten (manifeste ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
COPD-Patienten haben in der Regel mehrere Begleiterkrankungen und werden nicht selten, zum Beispiel bei Schlaf- oder Angststörungen, auch mit Benzodiazepinen behandelt. Der Einsatz dieser Substanzen kann aber nach dem ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Akuter Herzinfarkt
Betablocker zählen bislang zur Standardtherapie bei Patienten nach ST-Hebungs-Infarkt (STEMI). Eine neue Meta-Analyse von 60 Studien mit rund 102.000 Patienten deutet nun darauf hin, dass in Zeiten moderner Reperfusionsstrategien die Betablockade nur begrenzten Nutzen hat und sogar risikobehaftet ist. Anders als in älteren Studien hatten Betablocker in Studien der Reperfusions-Ära keinen Einfluss mehr auf die Mortalität. Nur kurzfristig innerhalb von 30 Tagen wurden das Risiko eines Reinfarkts um 28 % ...