23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Kalziumhomöostase ist sowohl für die Insulinsekretion als auch für die Insulinwirkung von Bedeutung. In Studien wurde bereits eine Korrelation zwischen erhöhtem Serumkalziumspiegel und Markern eines beeinträchtigten Glukosemetabolismus gefunden. Allerdings sind die Daten heterogen. In einer prospektiven spanischen Untersuchung bei rund 700 Teilnehmern der PREDIMED-Studie zwischen 55 und 80 Jahren, kardiovaskulären Risikopatienten
ohne Diabetes bei Studienbeginn, hat sich die Korrelation nun bestätigt.
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Blutglukosewerte bei Notfallpatienten, die stationär aufgenommen werden, korrelieren linear mit dem Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Das hat eine retrospektive Untersuchung bei knapp 90.
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien (VTE)
Bei venösen Thromboembolien (VTE; tiefe Beinvenenthrombosen, DVT oder Lungenembolie, PE) ohne erkennbare Ursache wird eine zeitlich befristete orale Antikoagulation empfohlen. Im Anschluss daran kann eine Fortsetzung ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien (VTE)
Eine Hospitalisierung wegen akuter Erkrankung ist ein VTE-Risikofaktor. Daher erhalten immer mehr Patienten während ihres Klinikaufenthaltes Heparin zur VTE-Prophylaxe. Nach einer US-Studie mit mehr als 20.000 Patienten aus 35 Kliniken ist eine großzügige Heparin-Prophylaxe bei Patienten mit geringem VTE-Risiko jedoch nicht von Nutzen. Ausgeschlossen waren in der Studie zum Beispiel schwangere Patientinnen, Patienten mit operativen Eingriffen, Intensivpatienten oder Patienten mit erst kürzlich erlittenen VTE.
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Gastroösophagealer Reflux und gastroösophageale Refluxkrankheit sind bei Kindern und Kleinkindern häufig. Oft werden sie mit Histamin-2-Rezeptor-Antagonisten (H2RA) behandelt. Daten für eine gute symptomatische ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Darmkrebsvorsorge
Ein neuer Blut-im-Stuhl-Test der Leipziger Firma Indago GmbH steht heftig in der Kritik. Eine Expertenkommission der Universität Leipzig zieht nach eingehender Beurteilung der Evaluierungsstudie, an der auch Leipziger ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Darmkrebsvorsorge
Werden bei einer Koloskopie Hochrisiko-Adenome (mit villöser Komponente oder hochgradiger Dysplasie) oder drei und mehr Adenome entfernt, wird empfohlen, die Patienten weiterhin zu überwachen mit erneuten Koloskopien nach fünf bzw. zehn Jahren. Dennoch ist die mit kolorektalen Karzinomen
assoziierte Mortalität dieser Patienten laut norwegischen Registerdaten zu mehr als 40.000 Patienten im Vergleich zur Normalbevölkerung um 16 % erhöht. Deutlich besser ist die Prognose bei Patienten, denen bei der ...