22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Laut neuen US-Daten rührt die häufig kritisierte Überdiagnostik im Herzkatheterlabor vermutlich davon her, dass viele Patienten den Nutzen einer perkutanen Koronarintervention (PCI) überschätzen und von ihren Ärzten unzureichend aufgeklärt werden. In einer Befragung von 1.250 US-Bürgern ab 50 Jahren glaubten 70 % der Teilnehmer, die keine weiteren Informationen erhielten, dass eine PCI bei milder stabiler Angina pectoris einen Herzinfarkt verhindern würde. Über 80 % von ihnen wären dann mit einer rein ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Bei einer Frequenzkontrolle bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF), die auch herzinsuffizient sind, sollten nicht bevorzugt Betablocker eingesetzt werden. Eine Meta-Analyse der Daten von zehn Studien mit insgesamt mehr ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Aortenklappenersatz
Ein biologischer Aortenklappenersatz ist laut Daten einer retrospektiven US-Studie bei rund 4.250 Patienten im Alter von 50 bis 69 Jahren auch in dieser recht jungen Altersgruppe eine gute Alternative zur mechanischen ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Bei Patienten mit Nierenarterienstenose sowie Hypertonie und/oder eingeschränkter Nierenfunktion hat eine Revaskularisation der A. renalis im Vergleich zur rein medikamentösen Therapie kaum Vorteile. Das ergab ein Update einer Meta-Analyse, in der Daten von insgesamt acht Studien mit rund 2.200 Patienten ausgewertet wurden. Die Studienteilnehmer waren 59 bis 72 Jahre alt, nahmen im Schnitt 2,4 Antihypertensiva ein und hatten einen durchschnittlichen systolischen Blutdruck von 131-182 mmHg. Bei fast allen ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechselstörungen
Für Erstaunen sorgen auf den ersten Blick Ergebnisse einer US-Studie bei rund 90.000 Medicare-Versicherten – im Mittel 76 Jahre alt, 60 % Frauen –, bei denen eine Statintherapie begonnen worden war.
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Familiäre Hypercholesterinämie (FH)
In einer niederländischen Studie wurde der Nutzen einer Statintherapie bei Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie auf Surrogatmarker der Atherosklerose dokumentiert. Im 10-jährigen Beobachtungszeitraum wurde ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetes mellitus
Einige Statine zur Therapie einer Fettstoffwechselstörung sind bereits mit
einem erhöhten Diabetesrisiko assoziiert worden. Dänische Wissenschaftler untersuchten nun, ob eine Statintherapie mit einem erhöhten Risiko für mikrovaskuläre Komplikationen bei Diabetikern einhergehen könnte. Sie analysierten Daten von mehr als 60.000 Register-Patienten aus Dänemark. Überraschenderweise kamen sie zu dem Ergebnis, dass eine Therapie mit Statinen vor Diagnose des Diabetes – bei einem Viertel der ...