22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Süßstoffe als Zuckerersatz werden zur Einsparung von Kalorien und Vorbeugung von Übergewicht eingenommen. Das Gegenteil könnte aber laut Studien von Forschern des Weizmann-Instituts in Tel Aviv der Fall sein. Laut tierexperimentellen Daten und ersten Befunden bei Menschen fördert der Konsum von Süßstoffen Glukoseintoleranz und Gewichtszunahme. Sieben Freiwillige konsumierten eine Woche lang Saccharin in der von der FDA empfohlenen Höchstdosis. Bei vier Personen stiegen die Blutzuckerwerte und veränderte ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Schwedische Registerdaten bei mehr als 18.000 Typ-1-Diabetikern belegen den Nutzen einer Insulinpumpentherapie, nicht nur in Bezug auf eine bessere Blutzuckereinstellung im Vergleich zu Patienten, die mehrmals täglich ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Ein Typ-1-Diabetes bei Kindern wird nicht selten erst im Stadium einer diabetischen Ketoazidose mit stark erhöhtem Glukosespiegel (> 200 mg/dl) diagnostiziert. Als Therapie empfohlen wird bei solchen Notfällen eine ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Impfung
Auch zehn Jahre nach Implementierung der Pertussis-Auffrischimpfung im Oktober 2001 in Großbritannien bei Kindern im Vorschulalter ist Pertussis bei Schulkindern immer noch präsent. Das belegen Daten einer prospektiven
Kohortenstudie bei 280 Kindern zwischen fünf und 15 Jahren, die mit persistierendem Husten einer Dauer von zwei bis acht Wochen in die Praxis kamen. Bei 56 Kindern (20 %) gab es Hinweise für eine kürzlich erfolgte Pertussis-Infektion. 39 von ihnen waren vollständig gegen Pertussis geimpft ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Wheezing
Der Stellenwert einer intermittierenden Behandlung mit dem Leukotrien-
Antagonisten Montelukast bei Kindern mit regelmäßigem Wheezing ist unklar. Laut den Daten einer britischen Multicenterstudie bei knapp 1.
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Der Stellenwert inhalativer Kortikosteroide (ICS) bei COPD-Patienten wird viel diskutiert. Laut Leitlinien sollten bei stabiler Erkrankung nur Patienten mit häufigen Exazerbationen mit ICS behandelt werden, in der ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE), die in der Klinik behandelt werden mussten, haben im Vergleich zu anderen Patienten mit chronischen Erkrankungen eine der höchsten Rehospitalisierungsraten. Laut neuen US-Daten muss rund jeder sechste Patient innerhalb von 30 Tagen erneut in die Klinik. Ausgewertet wurden knapp 32.000 stationäre SLE-Fälle aus den Jahren 2008 und 2009. Mehr als 9.000 Patienten (17 %) mussten bereits im ersten Monat nach der Entlassung erneut wegen ihrer Erkrankung in die ...