Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 72 Downloads in MK Mietrecht kompakt
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    12345

    20.09.2019 · Sonderausgaben · Downloads · Wohnraummiete

    Räumungsvollstreckung: Das müssen Sie wissen

    Räumungsvollstreckungen sind „vermintes Terrain“. Fehler sind schnell gemacht – und oft teuer. Die Sonderausgabe fasst zusammen, was Sie als Gläubigervertreter zum Thema wissen müssen und hilft Ihnen, konsequent vorzugehen  > weiter

    22.07.2019 · Sonderausgaben · Downloads · Wohnraummiete

    Wohnungsmodernisierung - so wird die Miete nach dem neuen MietAnpg erhöht

    Für Mieterhöhungen nach einer Wohnungsmodernisierung gelten seit Einführung des MietAnpG am 1.1.19 neue Regeln. MK Mietrecht kompakt hat die wichtigsten Änderungen für Sie in einer Sonderausgabe zusammengefasst.  > weiter

    03.07.2018 · Sonderausgaben · Downloads · Wohnraummiete

    Mietereinbauten

    Die Sonderausgabe zeigt Ihnen, welche Anspruchsgrundlagen bei Mietereinbauten zu prüfen sind, insbesondere beim Wegnahmerecht und beim Investitionsausgleich.  > weiter

    20.03.2018 · Sonderausgaben · Downloads · Wohnraummiete

    Eigenbedarf

    Die Sonderausgabe gibt Ihnen einen umfassenden Überblick zu den wichtigsten Eigenbedarf-Themen und zu der jeweiligen aktuellen BGH-Rechtsprechung.  > weiter

    20.10.2017 · Checklisten · Downloads · Wohnraummiete

    Beleidigung des Vermieters als Kündigungsgrund

    Aus dem Mietverhältnis resultierende Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter (oder umgekehrt) gipfeln nicht selten in verbalen Attacken, die die Würde und Ehre des Betroffenen verletzen können. Die aktuelle Entscheidung des BGH zeigt, dass auch grobe Beleidigungen nicht immer den Anspruch auf eine Geldentschädigung begründen. So müssen Sie argumentieren.  > weiter

    20.09.2017 · Musterformulierungen · Downloads · Nebengebiete

    Forderungen aus Delikt im Insolvenzverfahren anmelden

    Große Bedeutung haben Deliktsforderungen – d. h. Forderungen aus einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung. Gerade Rechtsanwälte auf Vermieterseite sollten dieses Forderungsattribut unbedingt prüfen. In der Praxis spielen hierbei insbesondere Forderungen aus Eingehungsbetrug eine Rolle. Mit diesem Muster melden sie Forderungen aus Delikt zur Insolvenztabelle an.  > weiter

    20.09.2017 · Sonderausgaben · Downloads · Gewerberaummiete

    Fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug

    Die fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug des Mieters spielt in der gerichtlichen und außergerichtlichen Praxis eine erhebliche Rolle. Diese Sonderausgabe erläutert, worauf Sie achten müssen.  > weiter

    21.08.2017 · Musterformulierungen · Downloads · Wohnraummiete

    Hinterlegungsantrag des Vermieters bezüglich der Kaution

    Gibt der Insolvenzverwalter für das Wohnraummietverhältnis des Schuldners eine Enthaftungserklärung ab, wird der Anspruch des Schuldners auf Rückzahlung einer die gesetzlich zulässige Höhe nicht übersteigenden Mietkaution vom Insolvenzbeschlag frei. Trotzdem sollte der Vermieter unter dem Gesichtspunkt des sichersten Weges, die Kaution sicherungshalber hinterlegen, bis der VIII. Senat die Streitfrage abschließend geklärt hat. So formulieren Sie den Antrag auf Hinerlegung.  > weiter

    19.07.2017 · Downloads allgemein · Downloads · Praxistest

    Fälle und Lösungen zum Mietrecht 08/2017

     > weiter

    18.07.2017 · Musterformulierungen · Downloads · Wohnraummiete

    Klage auf Zustimmung zur Mieterhöhung

    Maßgebend für die nach § 558 BGB zu beurteilende Mieterhöhung ist nach der Rechtsprechung des BGH ( MK 16, 25 , Abruf-Nr. 145948 ) nicht die im Mietvertrag angegebene, sondern die tatsächliche Größe der Wohnung. Streiten die Parteien hierüber, trifft den Vermieter grundsätzlich die Beweislast. Der VIII. Senat hat geklärt, wann über die behauptete Wohnungsgröße Beweis zu erheben ist. Ein schlichtes Bestreiten genügt nicht, der Mieter muss qualifiziert bestreiten. Bereits im ...  > weiter

    22.05.2017 · Musterformulierungen · Downloads · Verfahrensrecht

    Herausgabeklage aufgrund Vermieterpfandrecht

    Will der Vermieter gegenüber dem Mieter sein Vermieterpfandrecht geltend machen, muss er im Streitfall beweisen, dass der Mieter zu diesem Zeitpunkt alleiniger Eigentümer der Sachen war. Die Eigentumsvermutung des § 1006 BGB gilt für ihn gegenüber dem Mieter nicht. Laut BGH kann er sich gegenüber einem Dritten - der Herausgabe verlangt - aber sehr wohl auf die zugunsten des Mieters streitende Eigentumsvermutung berufen.  > weiter

    20.04.2017 · Musterformulierungen · Downloads · Wohnraummiete

    Klageantrag bei Ruhestörungen

    Detaillierte „Lärmprotokolle“ sind im Prozess nicht obligatorisch - aber hilfreich. So formulieren Sie den Klageantrag wegen Ruhestörung.  > weiter

    22.02.2017 · Sonderausgaben · Downloads · Gewerberaummiete

    Das Neueste im Gewerberaummietrecht

    Diese Sonderausgabe informiert Sie über die aktuelle Entwicklung im Gewerberaummietrecht.  > weiter

    21.02.2017 · Downloads allgemein · Downloads · Praxistest

    Fälle und Lösungen zum Mietrecht 03/2017

     > weiter

    21.11.2016 · Downloads allgemein · Downloads · Praxistest

    Fälle und Lösungen zum Mietrecht 12/2016

     > weiter

    12345