09.04.2014 · Nachricht aus MBP · Einkommensteuer
Der BFH (6.2.14, VI R 61/12) hat entschieden, dass die Zwangsläufigkeit von krankheitsbedingten Aufwendungen für einen Treppenlift nicht durch ein amtsärztliches Gutachten oder eine ärztliche Bescheinigung eines Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung nachzuweisen ist.
> lesen
04.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Der BFH (20.3.13, XI R 6/11) hatte kürzlich entschieden, dass ein Minderwertausgleich wegen Schäden am Leasingfahrzeug nicht umsatzsteuerbar ist. Die Finanzverwaltung hat diese Rechtsprechung nun übernommen, dabei allerdings einige Einschränkungen vorgenommen (BMF 6.2.14, IV D 2 -
S 7100/07/10007, Abruf-Nr. 140417 ).
> lesen
03.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Erstattungszinsen
Obwohl Erstattungszinsen steuerpflichtig sind (bestätigt durch BFH 12.11.13, VIII R 36/10; Verfassungsbeschwerde eingelegt, Az. beim BVerfG: 2 BvR 482/14), können Zinsen auf Steuernachforderungen nicht steuermindernd geltend gemacht werden. Nach Ansicht der OFD Niedersachsen (4.2.14, S 2252 - 177 -
St 223) kann dies zumindest in Einzelfällen zu einem sachlich unbilligen Ergebnis führen – nämlich dann, wenn Steuernachforderungen und -erstattungen gegenüber demselben Steuerpflichtigen ...
> lesen
03.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Anschaffungsnahe Herstellungskosten
Beteiligt sich der Grundstücksverkäufer durch Schadenersatzleistungen am Aufwand des Käufers für die Beseitigung nachträglich erkannter Gebäudemängel, liegen insoweit keine Aufwendungen des Käufers für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen i.S. von § 6 Abs. 1 Nr. 1a S. 1 EStG vor (BFH 20.8.13, IX R 5/13, Abruf-Nr. 140554 ).
> lesen
03.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Hat der Steuerpflichtige das 55. Lebensjahr vollendet oder ist er im sozialversicherungsrechtlichen Sinne dauernd berufsunfähig, kann bei einer Betriebsveräußerung oder -aufgabe ein Freibetrag beansprucht werden. Der folgende Praxisfall geht der Frage nach, ob die dauernde Berufsunfähigkeit für die Betriebsveräußerung ursächlich sein muss.
> lesen
03.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Die Trennung und nachfolgende Scheidung von Ehegatten bringt nicht nur einschneidende Veränderungen im Privatbereich, sondern löst auch einkommensteuerliche Folgen aus, die in bestimmtem Umfang jedoch gestaltbar sind. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich die getrennt lebenden bzw. geschiedenen Eheleute in der Regel im Interessenwiderstreit befinden, sodass sich aus dieser gegensätzlichen Interessenlage zusätzliche Probleme ergeben können. Nachfolgend werden typische ...
> lesen
03.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Bauunternehmer mussten bis dato Umsatzsteuer für Sicherungseinbehalte an das FA abführen, obwohl sie diese vom Kunden erst nach mehreren Jahren ausbezahlt bekommen. Diesen mitunter erheblichen Liquiditätsnachteil hat der BFH (24.10.13, V R 31/12, Abruf-Nr. 140403 ) nun ausgehebelt.
> lesen
03.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuerliche Organschaft
Ist eine GmbH finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in ein anderes Unternehmen eingegliedert, führt dies zu einer umsatzsteuerlichen Organschaft (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG). Zur bislang umstrittenen Frage der Vorsteueraufteilung in Organschaftsfällen hat sich der BFH nun geäußert (BFH 13.11.13, XI R 2/11, Abruf-Nr. 140171 ). Danach ist für den Vorsteuerabzug nicht darauf abzustellen, in welchem „Betriebs- bzw. Unternehmensteil“ die einzelnen Eingangsleistungen verbraucht werden, ...
> lesen
03.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Reverse-Charge-Verfahren
Der BFH (22.8.13, V R 37/10) hat kürzlich entschieden, dass Bauträger
regelmäßig nicht als Steuerschuldner nach § 13b UStG in Betracht kommen, da sie keine Bauleistung i.S. des § 13b Abs. 2 Nr. 4 UStG erbringen, sondern bebaute Grundstücke liefern (vgl. auch MBP 14, 1). Wegen der beträchtlichen Auswirkungen hat das BMF (5.2.14, IV D 3 - S 7279/11/10002, Abruf-Nr. 140678 ) nun zeitnah reagiert und mitgeteilt, dass das Urteil in
allen noch offenen Fällen anzuwenden ist. Dennoch bleiben ...
> lesen
03.04.2014 · Fachbeitrag aus MBP · Einkommensteuer
Ein Investitionsabzugsbetrag kann nach Durchführung der Außenprüfung und damit möglicherweise zu dem Zweck beansprucht werden, die sich aus den Prüfungsfeststellungen ergebende Erhöhung des Gewinns auszugleichen (FG Niedersachsen 18.12.13, 4 K 159/13, Abruf-Nr. 140709 ).
> lesen