09.03.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 21
Nutzen Unternehmer ein dem Betriebsvermögen zugeordnetes Elektro- oder Hybridelektrofahrzeug, E-Bike oder Fahrrad auch privat, können sie von ertragsteuerlichen Begünstigungen profitieren. Gleiches gilt, wenn Fahrzeuge Mitarbeitern (z. B. als Dienstwagen) überlassen werden. Im Bereich der Umsatzsteuer war die Bemessungsgrundlage bislang strittig. Nun hat sich das BMF positioniert. Es will die ertragsteuerlichen Begünstigungen nicht für die Umsatzsteuer übernehmen. Wie sich dies in der ...
> lesen
04.03.2022 ·
Sonderausgaben aus LGP · Downloads · Sonderausgaben
Wer weiß, auf welche Bereiche sich Lohnsteuer-Außenprüfer besonders konzentrieren, kann sich als Arbeitgeber auf die Außenprüfung optimal vorbereiten. LGP kann auf reichhaltige Prüfungserfahrungen zurückgreifen und stellt Ihnen deshalb in einer Checkliste von A bis Z die 32 wichtigsten
Prüfungsschwerpunkte bei der Lohnsteuer-Außenprüfung vor. Sofort umsetzbare Gestaltungshinweise runden den Beitrag ab. So können Arbeitgeber und Lohnabrechner der Prüfung gelassen entgegensehen.
> lesen
02.03.2022 · Nachricht aus LGP · Ehrenamtsfreibetrag
Ehrenamtlich Tätigen in Corona-Impfzentren und mobilen Impfteams sowie in Corona-Testzentren kann auch im Jahr 2022 (nach den Jahren 2020 und 2021) die Übungsleiterpauschale bzw. die Ehrenamtspauschale gewährt werden, so das FinMin Thüringen.
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnzuschläge
Nur wenige Arbeitnehmer erbringen ihre Tätigkeit gerne an Sonn- und Feiertagen oder in der Nacht. Eine lukrative Möglichkeit für den Arbeitgeber, die Arbeitsmoral an diesen Tagen und Zeiten zu steigern, ist es, den Arbeitnehmern nach § 3b EStG steuerfreie Zuschläge auszuzahlen. Bis zu gewissen Grenzen tritt dabei sogar eine Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung ein. LGP beleuchtet die Spielregeln für diese „SFN-Zuschläge“.
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Geschenke
Geschenke und die Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG werfen in der Praxis viele Fragen auf. Drei Fragen haben LGP aktuell erreicht, die nachfolgend beantwortet werden.
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebsveranstaltungen
Die Umsatzsteuer hat eine eigenständige Systematik. Es ist deshalb nicht überraschend, dass diverse einkommensteuerliche Regelungen zu Sachzuwendungen an Arbeitnehmer in der Umsatzsteuer nicht eins zu eins übernommen worden sind. So verhält es sich auch bei der Besteuerung von Betriebsveranstaltungen. Der folgende Beitrag stellt die lohn- sowie umsatzsteuerlichen Unterschiede vor und erläutert, warum die umsatzsteuerliche Einbeziehung des äußeren Rahmens derzeit fraglich ist.
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Elektromobilität
Die steuerlichen Spielregeln rund um die Überlassung bzw. Übereignung von E-Bikes und Elektrofahrrädern sind unterschiedlich. Zur Umsatzsteuer hat sich nun das BMF in einem mit den Ländern abgestimmten Schreiben vom 07.02.2022 geäußert. Das Schreiben – mit dem parallel der Umsatzsteueranwendungserlass ergänzt wird – gilt ab sofort und in allen offenen Fällen. Es wird im Bundessteuerblatt veröffentlicht und ist daher allgemein anwendbar. Erfahren Sie, in welchen Fällen die umsatz- ...
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Altersversorgung/Pensionszusage
Die fehlende Erdienbarkeit einer auf Entgeltumwandlung beruhenden Pensionszusage rechtfertigt keinen Ansatz einer verdeckten Gewinnausschüttung. Das hat das FG Düsseldorf entschieden.
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitnehmerüberlassung
Leiharbeitnehmer (insbesondere solche aus dem osteuropäischen Ausland) werden häufig im Niederlassungsland des Verleihunternehmens und nicht im Einsatzland sozialversichert. Denn im Niederlassungsland gelten in der Regel deutlich geringere Abgabensätze als in den westeuropäischen Nachbarländern. Dieser Praxis hat der EuGH nun einen Riegel vorgeschoben. LGP liefert Ihnen nachfolgend die Details.
> lesen
28.02.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 20
Wer sich in der AO gut auskennt, ist gut beraten. Viele Probleme lassen sich einfach lösen. Dennoch ist das Leid nahezu jeden Steuerberaters oder Lohnsteuerhilfevereins das Verfahrensrecht. Oft werden formelle Fehler begangen oder verfahrensrechtliche Möglichkeiten für den Mandanten nicht ausgenutzt. Auch die Finanzverwaltung nimmt oft verfahrensrechtlich durchaus fragwürdige Steuerfestsetzungen vor. Das folgende Video macht Sie mit typischen verfahrensrechtlichen Problemen vertraut und ...
> lesen