22.03.2022 · Nachricht aus LGP · Zuschläge
In Betrieben, in denen Arbeitnehmer Bereitschaftsdienst am Arbeitsplatz ableisten, kommt es immer wieder zum Streit mit dem Finanzamt über die Höhe der Bemessungsgrundlage für die steuerfreien SFN-Zuschläge. Aktuell hat sich das FG Niedersachsen mit einem Fall befasst, in dem aufgrund einer Vereinbarung zwischen den Vertragsparteien die Bereitschaftsdienstzeit nicht gänzlich als Arbeitszeit bewertet worden waren. Das letzte Wort hat in dem Fall der BFH.
> lesen
22.03.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnsteuer/Umsatzsteuer
Die lohn- und umsatzsteuerlichen Spielregeln rund um die Überlassung bzw. Übereignung von Elektro-, Hybridelektrofahrzeugen und E-Bikes sind komplex. Nachfolgend erfahren Sie insbesondere anhand von Beispielen, bei welchen Sachverhalten die umsatzsteuerlichen von den lohnsteuer-
lichen Regeln abweichen und wie Sie das korrekt handhaben.
> lesen
21.03.2022 · Nachricht aus LGP · Krankengeld
Bei der Berechnung des Krankengelds eines echten Grenzgängers ist das zu ermittelnde Nettoarbeitsentgelt nach § 47 Abs. 1 SGB V nicht um eine fiktive Lohnsteuer zu vermindern. Das hat das SG Saarland bei einem Grenzgänger entschieden, der in Frankreich wohnt und in Deutschland arbeitet.
> lesen
18.03.2022 · Nachricht aus LGP · Entgeltfortzahlung
Das Abrufverfahren für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) durch die Arbeitgeber wird vom 01.07.2022 auf den 01.01.2023 verschoben. Das hat der Bundesrat beschlossen.
> lesen
18.03.2022 · Nachricht aus LGP · Krankenversicherung
Die Beiträge einer in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) freiwillig Versicherten dürfen grundsätzlich auch nach den Einnahmen des Ehegatten bemessen werden, sofern der Ehegatte nicht einer gesetzlichen Krankenkasse angehört. Dies gilt jedoch nicht, solange die Versicherte Elterngeld bezieht. Die Bemessung der Beiträge für die Dauer des Bezugs von Elterngeld auch nach dem Einkommen des Ehepartners ist unzulässig. Dies hat das LSG Baden-Württemberg entschieden (LSG ...
> lesen
18.03.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitnehmerdarlehen
Im Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber werden immer wieder Darlehen gewährt. Im Fokus der Finanzverwaltung steht dann der Zins: Wird ein dem Arbeitgeber gewährtes Darlehen überaus hoch verzinst oder verlangt der Arbeitgeber bei einem Darlehen an den Arbeitnehmer einen sehr niedrigen Zins, kann ein verdeckter Lohnbestandteil entstehen. Wird dies bei einer Lohnsteueraußenprüfung aufgedeckt, kommt es zur Haftung. LGP stellt die Grundsätze in einer zweiteiligen Serie vor. Im ...
> lesen
18.03.2022 · Nachricht aus LGP · Vergütung
Befinden sich auf einem Arbeitszeitkonto eines Arbeitnehmers bei seinem Ausscheiden noch Minusstunden, darf der Arbeitgeber Entgelt nur kürzen bzw. zurückfordern, wenn dies arbeitsvertraglich vereinbart ist. Hat der Arbeitgeber außerordentlich gekündigt und ist in einem gerichtlichen Vergleich die Freistellung bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses unter Einbringung von Urlaub und etwaiger Zeitguthaben vereinbart, kann der Arbeitnehmer sein Konto nicht mehr ausgleichen; das geht zu Lasten ...
> lesen
15.03.2022 · Nachricht aus LGP · Reisekosten
Die Anwendung der 0,03-Prozent-Regelung durch den Arbeitgeber allein stellt keine Zuordnungsentscheidung dar. Sie führt daher nicht automatisch zu der Annahme einer ersten Tätigkeitsstätte. Dies hat das FG Mecklenburg-Vorpommern entschieden und sich damit gegen die Auffassung der Finanzverwaltung gestellt. Das letzte Wort hat der BFH.
> lesen
10.03.2022 · Nachricht aus LGP · Kfz-Kosten
Das BMF hat in einem 23-seitigen Schreiben Stellung genommen zur betrieblichen Kfz-Überlassung an Arbeitnehmer. LGP stellt Ihnen die lohnsteuerlichen Einzelheiten in der April-Ausgabe vor.
> lesen
10.03.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Altersversorgung
Die Garantiezinssenkung in der Lebensversicherung zum 01.01.2022 hat Folgen für die betriebliche Altersversorgung (bAV). LGP liefert die Hintergründe und gibt Arbeitgebern Handlungsempfehlungen an die Hand.
> lesen