31.03.2022 · Nachricht aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Eine Arbeitsplatzbewerberin steht bei der Besichtigung des Unternehmens im Rahmen eines eintägigen unentgeltlichen „Kennenlern-Praktikums“ unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies hat das BSG entschieden.
> lesen
28.03.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 22
Viele Arbeitgeber stellen ihren Arbeitnehmern einen Dienstwagen zur Verfügung. Diesen darf der Arbeitnehmer meist nicht nur beruflich, sondern auch privat nutzen. Für den Arbeitnehmer ist die Möglichkeit der Privatnutzung des Dienstwagen ein geldwerter Vorteil (Sachbezug). Diesen muss er versteuern; auch Sozialabgaben fallen an. In Video 22 dreht sich alles um die Frage, wie die Besteuerung des Sachbezugs beim Arbeitnehmer reduziert werden kann und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt.
> lesen
25.03.2022 · Nachricht aus LGP · Überstunden
Eine Überstundenvergütung, die aufgrund eines Aufhebungsvertrags für mehrere Jahre in einer Summe ausbezahlt wird, ist als außerordentliche Einkünfte nach der „Fünftel-Regelung“ ermäßigt zu besteuern. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
24.03.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über weitere wichtige lohnsteuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-
Schreiben.
> lesen
24.03.2022 · Nachricht aus LGP · Gesetzesänderungen/Mindestlohn
Seit 01.01.2022 beträgt der Mindestlohn 9,82 Euro pro Stunde. Er steigt zum 01.07.2022 auf 10,45 Euro. Nach den Plänen der Bundesregierung soll der Mindestlohn ab 01.10.2022 auf zwölf Euro pro Stunde angehoben werden. Künftig orientiert sich die Geringfügigkeitsgrenze an einer Wochenarbeitszeit von zehn Stunden zu Mindestlohnbedingungen. Im Zuge der Anpassung auf 12 Euro wird die Entgeltgrenze von derzeit 450 Euro auf 520 Euro angehoben. Die Höchstgrenze für eine Beschäftigung im ...
> lesen
23.03.2022 · Nachricht aus LGP · In eigener Sache
LGP weitet das Lehrvideo-Angebot für Sie aus. Neu abrufbar sind die Themen „Umsatzsteuer bei Privatnutzung von E-Fahrzeugen und Fahrrädern“ (Video Nr. 21) und „Dienstwagen: Die besten Tipps zur Steuergestaltung“ (Video Nr. 22). Sie finden die Videos auf lgp.iww.de unter „Lehrvideos“.
> lesen
23.03.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Dienstwagen
Die Überlassung betrieblicher Fahrzeuge an Arbeitnehmer ist ein komplexer Themenbereich mit vielen Facetten. Die Rechtsgrundlagen finden sich in § 8 Abs. 2 S. 2 bis 5 EStG, R 8.1 Abs. 9 und 10 LStR sowie in dem umfassenden BMF-Schreiben vom 04.04.2018. Letzteres hat das BMF jetzt mit Schreiben vom 03.03.2022 ersetzt. Neben der Einarbeitung zwischenzeitlicher Rechtsprechung des BFH enthält dieser Erlass auch einige andere Neuerungen, die LGP nachfolgend erklärt.
> lesen
22.03.2022 · Nachricht aus LGP · Mitarbeiterbeteiligung
Gewinnansprüche aus einer sog. indirekten Mitarbeiterbeteiligung, bei der eine Beteiligungsgesellschaft die Anteile der Arbeitnehmer am Unternehmen des Arbeitgebers hält, beruhen regelmäßig auf einer gesellschaftsrechtlichen Grundlage. Sie sind – vorbehaltlich abweichender Vereinbarungen – gegenüber der Beteiligungsgesellschaft geltend zu machen. Dies hat das BAG im Fall eines Beton- und Stahlbetonbauers entschieden, der in einem Bauunternehmen beschäftigt war und von diesem seine ...
> lesen
22.03.2022 · Nachricht aus LGP · Altersversorgung
Hat der Arbeitgeber zugunsten des Arbeitnehmers mehrere Direktver-
sicherungen abgeschlossen, ist die Frage, ob diese auf verschiedenen Versorgungszusagen beruhen, unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Umstände des Einzelfalls zu beantworten. Das Fehlen oder Vorliegen eines zusätzlichen biometrischen Risikos ist dabei lediglich ein Indiz unter mehreren. Es ist keine gesetzliche Voraussetzung für eine Neuzusage. Das hat der BFH entschieden und sich gegen die Ansicht der Finanzverwaltung ...
> lesen