01.12.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebliche Altersversorgung
Beiträge zur Zukunftssicherung des Arbeitnehmers, zu denen der Arbeitgeber aufgrund eines für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrags verpflichtet ist, sind steuerfrei nach § 3 Nr. 62 EStG. Das hat der BFH entschieden. Im Urteilsfall führte ein landwirtschaftlicher Betrieb für jeden Arbeitnehmer monatlich 10 DM an die Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft ab. Der Arbeitgeber, der selbst nicht tarifgebunden war, kam damit einer Verpflichtung aus ...
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Neue Eckdaten beachten
Zum 1. Januar 2008 ändern sich wieder die Beitragsbemessungsgrenzen und andere maßgebende Rechengrößen für die Sozialversicherung. Nachfolgend finden Sie die Eckdaten für 2008.
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Zahlungstermine beachten
Die jeden Monat fällige Lohnsteuer sollten Arbeitgeber unter Ausnutzung der gesetzlich gewährten Zahlungsschonfrist zahlen. Fallen die Termine auf einen Samstag, Sonn- oder Feiertag, darf die Zahlung sogar am nächsten Werktag erfolgen. Anders ist es bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Diese müssen am drittletzten Bankarbeitstag bezahlt sein.
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitslosengeld
Eine schwangere Frau, die nicht arbeiten darf, hat trotzdem Anspruch auf Arbeitslosengeld. Das hat das LSG Hessen entschieden. Im Urteilsfall hatte der Arzt aufgrund einer Risikoschwangerschaft ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen. Die Arbeitsagentur als „Ersatzarbeitgeber“ darf die Arbeitslose in diesem Fall nicht auf das Krankengeld verweisen. Das Schutzinstrument des Beschäftigungsverbots würde ins Leere laufen, wenn die Schwangere sich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen ...
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Sonderzuwendungen
Ein Beschäftigter ist nicht deshalb vom persönlichen Geltungsbereich eines Tarifvertrags ausgenommen, weil er ein außertarifliches Gehalt bezieht. Dies hat das BAG für den Tarifvertrag „Sonderzahlung“ des TV für die Metallindustrie in Nordwürttemberg/Nordbaden festgestellt. Über diesen speziellen Tarifvertrag hinaus hat die BAG-Entscheidung grundsätzliche Bedeutung: Übt ein Beschäftigter eine Angestelltentätigkeit aus, dann ist es ohne Bedeutung, ob er ein tarifliches oder ein ...
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Geringfügige Beschäftigung
Übt ein Arbeitnehmer mehrere Minijobs aus, werden die Entgelte addiert. Übersteigt die Summe die Geringfügigkeitsgrenze von derzeit 400 Euro, tritt in allen Zweigen der Sozialversicherung Versicherungspflicht ein (Gleitzone). Die Versicherungspflicht beginnt aber erst mit der Feststellung durch die Einzugsstelle (§ 8 Abs. 2 Satz 3 SGB IV). Das gilt auch, wenn es der Arbeitgeber versäumt hat, seinen Arbeitnehmer bei Beschäftigungsbeginn nach einer weiteren Beschäftigung zu fragen. Mit ...
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Minijob und Gleitzonenjob
Ist die Entgeltumwandlung für Teilzeitbeschäftigte interessant? Wie sieht es mit der arbeitgeberfinanzierten Altersversorgung aus? Was ist bei einer betrieblichen Altersvorsorge im Teilzeit-Ehegattenarbeitsverhältnis zu beachten? Fragen, auf die der folgende Beitrag eine Antwort gibt.
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Sondermeldung ersetzt Vorausbescheinigung
Das „Zweite Mittelstandsentlastungsgesetz“ (Abruf-Nr.
072172
) bringt ab Januar 2008 Änderungen beim Meldeverfahren in der Sozialversicherung. Die bisherige Vorausbescheinigung wird durch eine Sondermeldung ersetzt.
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Bewertung des geldwerten Vorteils
Gewährt ein Kfz-Leasingunternehmen den Arbeitnehmern eines Kfz-Händlers günstigere Konditionen und hat der Händler daran mitgewirkt, muss der geldwerte Vorteil als Arbeitslohn versteuert werden. Vor dem FG Köln wurde jetzt darum gestritten, wie der geldwerte Vorteil zu bewerten ist.
> lesen
01.12.2007 · Fachbeitrag aus LGP · Arbeitsförderung
Die Bundesagentur für Arbeit muss keinen Eingliederungszuschuss für ältere Arbeitnehmer zahlen, wenn der Arbeitsvertrag gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstößt. In einem vom LSG Baden-Württemberg entschiedenen Fall hatte ein Arbeitgeber mit einem älteren Arbeitnehmer einen befristeten Arbeitsvertrag als Reisebusfahrer abgeschlossen und dabei 60 Stunden Lenkzeit pro Woche vereinbart. Weil damit die höchstzulässige Tageslenkzeit überschritten wurde, verstieß die Vereinbarung ...
> lesen