20.10.2025 · Fachbeitrag aus KP · Vergütungsvereinbarung
Langjährige Erfahrung lehrt, wo der Schuh drückt: Es ist der Nachweis der Angemessenheit der Gebühr. Sie müssen korrekte und aussagekräftige Aufzeichnungen fertigen, die – oft mehrere Jahre – später im Konfliktfall den Mandanten gegenüber nachgewiesen werden müssen. In der Regel funktioniert das eher selten. In vielen Fällen kommt es zu einem (außer-)gerichtlichen Vergleich, der mit nicht unerheblichen Kosten für Sie verbunden ist. Kosten, die die Vergütung in manchen Fällen ...
> lesen
23.07.2025 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Gebührenrecht
In einer Zeit, in der wirtschaftlicher Druck und Mandantenerwartungen stetig steigen, gewinnt das Thema Honorargestaltung an strategischer Bedeutung. Wer heute in der Steuerberatung tätig ist, kann es sich kaum noch leisten, an überkommenen Abrechnungsmodellen festzuhalten. Die klassische Zeitvergütung oder pauschale Honorare bieten in vielen Fällen nicht mehr die notwendige Flexibilität, Transparenz oder wirtschaftliche Sicherheit. Umso wichtiger ist es, die eigenen Spielräume zu kennen ...
> lesen
14.02.2025 · Fachbeitrag aus KP · Honorartipp
Immer noch bestimmt die Mehrzahl der Berufsangehörigen die Gebühren erst nach getaner Arbeit. Um die Angemessenheit der Vergütung hinsichtlich Umfang, Schwierigkeit und Bedeutung für den Auftraggeber belegen zu können, müssen sie sich auf eine aussagekräftige Leistungserfassung stützen. Oft gelingt dieser Nachweis nicht, weil die Leistungserfassung diese Anforderung nicht hergibt. Aber selbst wenn, die Zeit dafür ist weg. Wenn nur 10 % der täglichen Arbeitszeit auf die rechtssichere ...
> lesen
19.08.2025 · Fachbeitrag aus KP · Compliance
Die Berufsausübungsgesellschaft (BAG) hat durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass berufsrechtliche Verstöße frühzeitig erkannt und abgestellt werden, § 52 Abs. 2 S. 1 StBerG.
> lesen
21.03.2025 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Gebührenrecht
Die Gebühren der StBVV werden angehoben! Am 21.3.25, hat der Bundesrat der Fünften Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung zugestimmt. Sie sieht eine Anpassung der Gebühren an die Einkommensentwicklung der Jahre 2020 bis 2024 vor. Die Gebühren waren zuletzt Mitte 2020 erhöht worden. In dieser Sonderausgabe finden Sie den Beitrag von Simon Beyme, der darin die Änderungen eingehend erläutert und Hinweise gibt, wie mit ihnen in der Praxis umzugehen ist.
> lesen
17.08.2023 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Gebührenrecht
Das Risiko von Honorarausfällen steigt: Drei Viertel aller Steuerberater betreuen laut DATEV mittlerweile existenzgefährdete Mandanten. Der Worst Case in diesen Fällen: Sie müssen Ihr Honorar gerichtlich einfordern – und dabei selbst im besten Fall oft auf einen Großteil Ihres Geldes verzichten. Mit der Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell sind Sie auf der sicheren Seite – ganz gleich, ob Sie einen „Akutfall“ haben oder Ihr Forderungsmanagement von Grund auf ...
> lesen
16.05.2024 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleicontrolling
Dieser Beitrag richtet sich an alle, die eine Rendite von weniger als 30 % vor Unternehmerlohn haben. Diese Gruppe von Kanzleien hat aufgrund des geringen Ertrags das Problem, kaum Investitionen tätigen zu können, insbesondere in Digitalisierung, Personal und Beratung für die Kanzleientwicklung. Mit diesem Beitrag möchte ich Ihnen vier Maßnahmen vorstellen, die Sie nicht länger vor sich herschieben sollten.
> lesen
18.03.2021 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiprozesse
Lange hat die Leistungserfassung gebraucht, bis sie in den meisten Kanzleien zum normalen Alltag gehörte. Beliebt ist sie, insbesondere bei den Mitarbeitern, immer noch nicht. Sie sehen darin oft noch ausschließlich das „Kontrollinstrument“ für den Chef. In diesem Beitrag geht es darum, die Funktionen der Leistungserfassung „einst und jetzt“ zu beleuchten. Brauchen wir sie noch? Und welche Alternativen oder zusätzlichen Methoden gibt es für die moderne Arbeitswelt mit Homeoffice ...
> lesen
17.03.2021 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Kanzleiführung
Empfinden Sie das Thema Leistungserfassung nach der StBVV eher als lästig und plädieren für eine pragmatische Lösung? Dann dürfte Sie diese Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell interessieren. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Leistungserfassung so einrichten, dass sie mehr Lust als Last ist. Denn eines ist auch klar. Viele der „Praktiker-Lösungen“ zur Leistungserfassung, denen
man in Kanzleien heute immer noch begegnet, fallen den Inhabern früher oder später auf die ...
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiprozesse
Vermutlich haben auch Sie schon von ChatGPT gehört und sich gefragt, was der plötzliche Hype um Chatbots soll. Mit diesem Beitrag möchte ich einen kurzen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten der Technologie in den Bereichen Legal Tech und Tax Tech geben. Der Beitrag schließt mit einem konkreten Beispiel für den Prozess des Mandanten-Onboardings.
> lesen