01.03.2007 · Fachbeitrag aus KP · E-Mail-Marketing
E-Mail ist nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch eines der wichtigsten und effizientesten Marketing-Instrumente. Für 86,7 v.H. der Internetnutzer steht das Senden und Empfangen von privaten E-Mails an erster Stelle, gefolgt von der Recherche in Suchmaschinen oder Web-Katalogen. Auch viele Mandanten möchten per E-Mail mit Ihrem Steuerberater schnell und einfach kommunizieren, sei es bei der ersten Kontaktaufnahme, bei Rückfragen in der laufenden Beratung. Für viele ist der ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus KP · Die funktionierende Partnerschaft
Sie haben den richtigen Sozietätspartner gefunden, indem Sie diesen nach kanzleispezifischen Kriterien gesucht und kritisch ausgewählt haben. Nun gilt es, die Zusammenarbeit auf eine vertrauensvolle, konfliktsouveräne Basis zu stellen und zu pflegen. Nur selten geschieht das automatisch, man muss und kann auch etwas dafür tun.
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus KP · Verursachungsgerechte Honorarpolitik
In einigen Kanzleien wird bis heute auf eine Leistungserfassung verzichtet. In vielen Kanzleien wird die Arbeitszeit nur teilweise erfasst - beschränkt auf die Mitarbeiterzeit und die direkt abrechenbaren Stunden. Immer mehr Kanzleien erkennen aber, dass sie aus einer Vollzeiterfassung durch alle Mitglieder der Kanzlei wertvolle Informationen für die Steigerung des Kanzleierfolgs gewinnen können. Eine systematische und regelmäßige Auswertung der Leistungserfassung steckt jedoch auch bei ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus KP · Mandantenakquise
Bei der Frage danach, woher Neumandanten überwiegend kommen, hat bei nahezu allen Kanzleien die Weiterempfehlung das stärkste Gewicht. Dennoch gibt es in den wenigsten Kanzleien gezielte Aktivitäten, um Mandanten zu Empfehlungen zu bewegen. Es wird dem Zufall und der qualitativ guten Arbeit überlassen, ob Mandanten eine Weiterempfehlung aussprechen oder nicht. Dabei werden die Zusammenhänge des Kanzleimarketing oft nicht erkannt und zu wenig berücksichtigt. Wer die Regeln des ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus KP · Arbeitsabläufe optimieren
Für den betrieblichen Bereich Ihrer Mandanten haben wir Ihnen schon einige Arbeitshilfen an die Hand gegeben. Mit Hilfe unserer Checklisten zur Jahresabschlusserstellung (KP 06, 168 und 188, Checklisten unter
www.iww.de
,
Abruf-Nr.
062731
,
062732
,
062733
,
062734
und
062979)
, zur Vorbereitung auf die Betriebsprüfung (KP 06, 210, Checkliste unter
www.iww.de
, Abruf-Nr.
063329
) und zur Erstellung der betrieblichen Steuererklärung (KP 07, 13, Checkliste unter
www.iww.de
, ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus KP · Zeiterfassung
Haben Sie auch manchmal das ungute Gefühl, in Ihrer Kanzlei fallen zu viele „unproduktive“ Stunden an? Sicher, niemand kann 8 Stunden und mehr konzentriert am Stück ausschließlich für Mandanten arbeiten. Aber wie viel Zeit darf die „Eigenorganisation“ sinnvollerweise in einer Kanzlei in Anspruch nehmen? Wie wird diese Zeit ermittelt? Mit wie viel Zeit muss sich die Kanzleileitung daran beteiligen? Die Antworten auf diese Fragen sind natürlich individuell von Ihrer Kanzleigröße ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Nimmt ein Steuerberater einen Rechtsbehelf ohne Rücksprache mit dem Mandanten zurück, so liegt hierin kein Verstoß gegen die vertraglichen Pflichten. Das gilt nach Auffassung des OLG Naumburg immer dann, wenn der Rechtsbehelf nach dem dem Berater bekannten Sachstand keine Aussicht auf Erfolg hat, der Berater den Mandanten hierüber informiert hat und eine Kontaktaufnahme bis zum Ablauf verfahrensrechtlicher Stellungnahmefristen gleichwohl erfolglos geblieben ist (OLG Naumburg 21.9.06, 1 U ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus KP · Die funktionierende Partnerschaft
Viele Erlebnisse sozietätsgeschädigter Partner vermitteln den Eindruck, es ist leichter, über Jahrzehnte eine gute Ehe zu führen, als für einige Jahre eine harmonische Sozietät. Die Statistik belegt diese Wahrnehmung. In einem Zeitraum von bis zu 20 Jahren scheitern etwa 80 v.H. der Sozietäten. Eine Umfrage, die ich im Oktober 2006 bei ca. 50 Steuerberatungskanzleien durchgeführt habe, bestätigt nicht nur diesen Prozentsatz, sondern manifestiert darüber hinaus eine ernüchternde ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus KP · Systematische Beziehungspflege
Networking ist das neudeutsche Schlagwort, das die Beziehungspflege in den Status eines anerkannten Marketinginstruments hebt. Zahlreiche Bücher sind darüber erschienen, und die virtuellen Netzwerke schiessen aus dem Boden. Doch manch einer täuscht sich, wenn er glaubt, dass ein Netzwerk automatisch und von alleine Interessenten oder neue Aufträge bringt. Wichtig ist das eigene Engagement. Für Steuerberater ist das Networking eine Form des Empfehlungsmarketing. Es geht darum, Beziehungen ...
> lesen
01.02.2007 · Fachbeitrag aus KP · Vereinbare Tätigkeiten
Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hat die Nachfrage nach spezialisierten Beratungsleistungen von Steuerberatern erkannt und spricht sich daher seit langem für die Einführung von Fachberaterbezeichnungen im Bereich der vereinbaren Tätigkeiten aus (DStV-Pressemitteilung 13.12.06). Begründet wird die Entscheidung damit, dass sich das Tätigkeitsfeld von Steuerberatern keinesfalls nur auf die klassischen Aufgaben, wie die Erstellung von Jahresabschlüssen, beschränkt. Die ...
> lesen