17.01.2008 · Fachbeitrag aus KP · Arbeitsabläufe optimieren
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2007 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobten und bewährten Checklisten für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit.
> lesen
17.01.2008 · Fachbeitrag aus KP · EDV-Ausstattung
Archivierung ist ein notwendiges, aber allein von Gesetzes wegen selbstverständliches Übel in der Steuerberatungskanzlei. Während bis dato die Aktenordnerregale im Keller das Gros der zu verwaltenden Altunterlagen ausmachten, werfen neuerdings die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) die Frage nach einer gesetzeskonformen und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvollen Speicherung der digitalen Daten auf.
> lesen
17.01.2008 · Fachbeitrag aus KP · Zurückbehaltungsrecht
Irgendwann trifft es jeden Berufsangehörigen: Erst zahlt ein Mandant nur noch schleppend, dann gar nicht mehr. Es kommt zur Kündigung des Mandats. Der (Ex-)Mandant verlangt seine Unterlagen heraus und die Überspielung der DATEV-Daten auf einen anderen Berater. Sie verweigern Ihre Zustimmung mit der Begründung, dass Sie noch offene Honorarforderungen haben. Der (Ex-)Mandant droht mit Klage. Vergleichbare Fälle werden der Redaktion immer häufiger geschildert. Damit Sie nicht „zu hoch ...
> lesen
17.01.2008 · Fachbeitrag aus KP · Erfolgreiches „Pricing“
Jede Leistung hat ihren Preis - das gilt natürlich auch für die Dienstleistungen des Steuerberaters. Dabei sind aus Sicht des Steuerberaters drei Aspekte zu beachten: Was darf ich berechnen und was muss ich beachten, damit ich an mein Geld komme (rechtlicher Aspekt)? Was muss ich berechnen, damit ich meine Kosten decken kann und auch noch einen angemessenen Gewinn erziele (betriebswirtschaftlicher Aspekt)? Wie „verkaufe“ ich meinen Mandanten meine Dienstleistungen zu einem angemessenen ...
> lesen
03.01.2008 · Fachbeitrag aus KP · Honorarpolitik
Durch das Gesetz über das elektronische Handels- und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) wurde seit Jahresbeginn die Kontrolle der Offenlegung von Jahresabschlüssen eingeführt. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sind durch die neuen Offenlegungsvorschriften in vielen Fällen wesentliche Nachteile zu befürchten. Im Einzelfall sind daher strategische Überlegungen anzustellen, um die Offenlegungspflichten zu erfüllen, Sanktionen zu vermeiden und ...
> lesen
03.01.2008 · Fachbeitrag aus KP · Marketingplanung
Nach Angaben der BStBK waren 2007 72.245 Einzelberater und 7.364 Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland zugelassen. Der jährliche Zuwachs beträgt ca. 3 v.H. Daher liegt es nahe, dass Steuerberater nicht auf Eigenwerbung verzichten können. Die allgemeinen Berufspflichten gemäß § 57 Abs. 1 StBerG besagen jedoch, dass der Steuerberater seinen Beruf unter Verzicht auf berufswidrige Werbung auszuüben hat. § 57a StBerG konkretisiert den Begriff der berufswidrigen Werbung. In den §§ ...
> lesen
03.01.2008 · Fachbeitrag aus KP · Reform der Rechtsberatung
Am 9.11.07 hat der Bundesrat dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) zugestimmt, mit dem die Rechtsberatung neu geordnet werden soll. Das Gesetz soll am 1.7.08 in Kraft treten. In seiner Pressemitteilung kündigt das Bundesministerium der Justiz (BMJ) für die Zukunft „moderate Öffnungen“ des Anwaltsmonopols an. Die in dem vieldiskutierten Gesetzesentwurf (RDG-E) vorgesehene Erweiterung der beruflichen Kooperationsmöglichkeiten von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mit Angehörigen ...
> lesen
03.01.2008 · Fachbeitrag aus KP · Berechnung der Frist
Die Angehörigen der steuerberatenden Berufe sind zahlreichen Haftungsrisiken ausgesetzt. Eine Hauptursache hierfür ist die unüberschaubare Flut neuer Gesetze und Rechtsprechungen. Hinzu kommt, dass Mandanten immer häufiger bereit sind, ihren Berater mit der Behauptung in Regress zu nehmen, unzureichend aufgeklärt und falsch beraten worden zu sein. Jeder Steuerberater sollte daher mit den Grundzügen der Steuerberaterhaftung und den Vorschriften zur Verjährung vertraut sein und sich über ...
> lesen
03.01.2008 · Fachbeitrag aus KP · Motivation und Führung
Sie wünschen sich motivierte Mitarbeiter, die fachlich und persönlich qualifiziert sind, sich engagiert für die Belange der Kanzlei einsetzen, teamorientiert sind und gute Beziehungen zu den Mandanten pflegen? Sie besitzen den Schlüssel dazu. Es liegt an Ihnen bzw. den Führungskräften Ihrer Kanzlei, ob Ihre Mitarbeiter alles geben oder bei der Arbeit eher „Dienst nach Vorschrift“ machen. Es lohnt sich - auch finanziell - Zeit, Energie und Geduld für Ihre Mitarbeiter zu investieren!
> lesen
03.01.2008 · Fachbeitrag aus KP · Schadenersatzansprüchen begegnen
Wenn es einem Mandanten wirtschaftlich nicht gut geht, bemerkt dies zuerst der Steuerberater. Er erkennt es an den Umsatzsteuer-Voranmeldungen, dann an dem Umstand, dass Honorarrechnungen erst verspätet und dann gar nicht mehr bezahlt werden und last but not least daran, dass Mandanten vermeintliche Schadenersatzansprüche wegen angeblicher Falschberatung geltend machen. In der Sache geht es oft um Auskünfte, die nicht aufgrund eines schriftlichen Beratungsauftrags gegen entsprechende ...
> lesen