26.02.2009 · Fachbeitrag aus KP · Kostenrecht im finanzgerichtlichen Verfahren
In Rechtsstreitigkeiten vor dem FG ist neben dem steuerlichen Wissen auch die Kenntnis um das Verfahrensrecht gefragt. Das Kostenrecht jedoch bleibt für viele ein „Buch mit sieben Siegeln“. Zahlreiche Steuerberater haben dadurch mit ihren Mandanten echte Probleme, denn diese wollen nicht mehr zahlen, als unbedingt sein muss. Die Erhebung unzulässiger Klagen oder aber das Verpassen einer Ausschlussfrist sind häufige Ursachen für das Unterliegen vor dem FG. Es gibt aber auch andere ...
> lesen
26.02.2009 · Fachbeitrag aus KP · Forderungsmanagement
Ausreichende Liquidität ist nicht nur für Unternehmen, sondern mehr und mehr auch für Steuerberater ein wichtiges Thema. Laut einer Studie des Kreditversicherers Euler Hermes sind schlechte Zahlungsmoral von Kunden (82 %), Managementfehler, z.B. fehlendes Controlling (79 %), nicht erkannte Finanzierungslücken (76 %) oder ein unzureichendes Debitorenmanagement (64 %) die Hauptgründe für Forderungsausfälle und Insolvenzen. Liquidität ist damit oftmals Gesprächsthema zwischen ...
> lesen
26.02.2009 · Fachbeitrag aus KP · Jahresabschluss und Steuererklärungen
Die Aufgaben in den Steuerkanzleien werden immer vielseitiger und die Anforderungen immer höher. Wie stellen Sie sicher, dass dabei an alles gedacht wird, alle gesetzlichen Vorgaben beachtet werden und dass auch noch das Bestmögliche „herausgeholt“ wird - in möglichst kurzer Zeit? Wir helfen Ihnen, nicht nur Ihre Pflichten zu erfüllen, sondern auch Gestaltungspotenziale optimal zu nutzen. Mit Hilfe unserer Checklisten können Sie mehr System, Kontrolle und Struktur in Ihren ...
> lesen
26.02.2009 · Fachbeitrag aus KP · Datensicherheit und Datenschutz
Jemand, der Computerviren programmiert oder absichtlich verbreitet, muss für die dadurch entstandenen Schäden aufkommen. Dieser Schadenersatzanspruch ist juristisch unproblematisch. Viel wert ist eine solche Forderung indes nicht, denn regelmäßig werden die durch das Virus verursachten Schäden so hoch sein, dass der Verursacher diese nur zu einem verschwindend geringen Bruchteil wird ausgleichen können. Aber selbst wenn man einmal von dem Liquiditätsproblem absieht, wird man den Urheber ...
> lesen
26.02.2009 · Fachbeitrag aus KP · Finanzgericht Rheinland-Pfalz
Nach aktueller Rechtsprechung entfällt die Vermutung des Vermögensverfalls, wenn das Insolvenzverfahren aufgehoben und die Restschuldbefreiung angekündigt wird. Nach Ankündigung der Restschuldbefreiung können die Vermögensverhältnisse des Schuldners als geordnet angesehen werden (FG Rheinland-Pfalz 16.12.08, 2 K 2084/08).
> lesen
26.02.2009 · Fachbeitrag aus KP · Blickpunkt Mandant
Bevor Sie in diesen Beitrag einsteigen, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit, um über zwei Fragen nachzudenken. Erstens: Wer ist mein Top-Mandant? Also, wer ist meine echte Nummer eins. Und zweitens: Was tue ich bereits jetzt für diesen Mandanten und was könnte ich in Zukunft noch tun? Unabhängig davon, ob Sie über eine ABC-Analyse Ihrer Mandanten verfügen oder nicht, die Top-Mandanten der Kanzlei sind meist jedem Steuerberater präsent. Es sind jene Mandanten, für die man sich ...
> lesen
23.01.2009 · Fachbeitrag aus KP · Gedächtnistraining für Steuerberater
Der berufliche Erfolg eines Steuerberaters wird wesentlich beeinflusst durch ein gutes Gedächtnis. Viele verschiedene Mandanten mit individuell unterschiedlichen Problemen verlangen vom Berater die uneingeschränkte Aufmerksamkeit. Dabei findet der Kontakt in vielen Fällen nur ein paar Mal im Jahr statt. In selten Fällen haben Mandanten und Berater regelmäßigen persönlichen Kontakt. Egal wie regelmäßig man sich sieht, der Mandant hat kein Verständnis dafür, wenn Sie seinen Namen oder ...
> lesen
23.01.2009 · Fachbeitrag aus KP · Inszenieren statt Verteilen
Vielleicht haben Sie ja gerade einen Fachberatertitel erworben oder Sie bieten bereits spezielle Zusatzleistungen wie Vermögensplanung an und möchten das zu einem honorarträchtigen Geschäftszweig ausbauen. Dann helfen Ihnen folgende 7 Inszenierungs-Schritte, um mehr Mandanten von Ihrem Angebot zu überzeugen.
> lesen
23.01.2009 · Fachbeitrag aus KP · Finanzgericht Rheinland-Pfalz
Mit Urteil vom 12.11.08 (2 K 1569/08) hat das FG Rheinland-Pfalz zu der Frage Stellung genommen, ob die Bezeichnung „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ gleichberechtigt neben der Berufsbezeichnung „Steuerberater“ geführt werden darf.
> lesen
23.01.2009 · Fachbeitrag aus KP · Amtsgericht Düsseldorf
Dass Steuerberater mit ihren Mandanten Stundensätze vereinbaren, ist nichts Ungewöhnliches. Bemerkenswert ist allerdings, dass das AG Düsseldorf einer Steuerberatersozietät den Vergütungsanspruch versagte, weil der abgerechnete Zeitaufwand nicht nachgewiesen werden konnte und ein Ausweichen auf die Vorschriften der StBGebV nach Auffassung des Gerichts daran scheiterte, dass zugunsten der Mandantin davon auszugehen sei, dass die mündliche Vereinbarung für sie günstiger war (25.9.07, 48 C ...
> lesen