23.07.2009 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsfragen
Kommt der Steuerberater seinen sich aus den Mandatsverträgen ergebenden Beratungspflichten und seinen verstärkten Hinweispflichten in jedem Einzelfall nach und zeigt er seinen Mandaten in jedem Einzelfall deren eigene Verantwortung klar auf, dann kann es für ihn nicht zu einem Haftungsproblem oder zu einer Schadenersatzforderung kommen. - So einfach, wie dieser Satz die Haftungsproblematik des Beraters zusammenfasst, ist die Praxis allerdings nicht. Bei der Beratung lauern viele versteckte ...
> lesen
23.07.2009 · Fachbeitrag aus KP · Bundesgerichtshof
Sucht ein Steuerpflichtiger Rat bei einem Steuerberater, muss dieser ihn umfassend und erschöpfend belehren. Er ist jedoch nicht verpflichtet, auch alternative Gestaltungsmöglichkeiten zu erläutern, wenn diese von der Finanzverwaltung mit hoher Wahrscheinlichkeit als Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO) angesehen würden, so ein aktuelles Urteil des BGH. Näheres zum Sachverhalt, der Entscheidung und den daraus folgenden Praxistipps erfahren Sie in dem Beitrag.
> lesen
23.07.2009 · Fachbeitrag aus KP · Oberlandesgericht Köln
Die Mandantin verlangte von ihrer Steuerberaterin, die bis zur Kündigung des Mandats Steuerberatungsleistungen für sie erbracht hatte, die Herausgabe der Buchhaltungsunterlagen aus dem Jahr 2008, obwohl noch offene Gebührenforderungen vorlagen. Dies verweigerte die Beraterin. Das OLG Köln gab der Beklagten Recht. Nach einem aktuellen Beschluss ist die Steuerberaterin im Fall der noch nicht ausgeglichenen Gebührenforderungen nicht verpflichtet, die Handakte und die Buchhaltungsunterlagen ...
> lesen
23.07.2009 · Fachbeitrag aus KP · Gebührentipp des Monats
Die Bestimmung der angemessenen Gebühr gem. § 11 StBGebV ist häufig schwierig, weil die Buchführung nicht nur steuerlichen, sondern in immer größerem Maße auch betriebswirtschaftlichen Zwecken dient. Die StBGebV ist aber nur auf Tätigkeiten des Steuerberaters anwendbar, die in § 1 StBerG aufgeführt sind, also auf die Hilfeleistung in Steuersachen (sogenannte Vorbehaltsaufgaben).Nachstehend wird die Trennung zwischen der Vorbehaltsaufgabe Buchführung gem. § 1 StBerG und den ...
> lesen
25.06.2009 ·
Musterverträge und -schreiben aus KP · Downloads · Berufsrecht
Die gemeinsame Berufstätigkeit in einer (interprofessionellen) Sozietät bietet den Partner persönliche Entlastung in unternehmerischer Sicht, die Chance zur individuellen Spezialisierung in fachlicher Sicht und damit eine wirtschaftlich stabilere Existenz, als Einzelpraxisinhabern. Da einige Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung zur Sozietätsgründung zu beachten sind, dient der Mustervertrag als optimale Vorbereitung.
> lesen
24.06.2009 · Fachbeitrag aus KP · Neuer Schwung für Ihre Website
Wann sind Sie mit Ihrer Website online gegangen? Liegt es bereits drei oder gar mehr Jahre zurück? Wenn Sie seither keine großen Veränderungen vorgenommen haben, kann es sein, dass Ihre Website optisch und inhaltlich nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist. Grundlegendes zur Gestaltung und interaktiven Elementen wurde bereits in Beiträgen in KP 05, 106 und KP 07, 178 veröffentlicht. In Gesprächen hören wir immer wieder Zweifel, welchen Nutzen so eine Website eigentlich bringt. Auch wenn ...
> lesen
24.06.2009 · Fachbeitrag aus KP · Bundesverfassungsgericht
Es ist mit Art. 13 Abs. 1 GG nicht vereinbar, Kanzleiräume von Rechtsbeiständen als nichtverdächtigen Dritten, die den Beschuldigten nach Auffassung der Ermittlungsbehörde hinsichtlich bestimmter steuerrechtlicher Fragestellungen beraten haben sollen, auf der Grundlage von § 103 StPO zu durchsuchen, um Unterlagen von Mandanten, die mit dem Ermittlungsverfahren in keinem Zusammenhang stehen, zu erhalten und hieraus Rückschlüsse auf den Inhalt der Beratung zu ziehen (BVerfG 18.3.09, 2 BvR ...
> lesen
24.06.2009 · Fachbeitrag aus KP · Rechtsformwahl für die Kanzlei
Die Ziele und die Motivation für eine Sozietätsgründung lassen sich verkürzt in der folgenden Gleichung darstellen: 1 + 1 = 3. Neben der Hoffnung auf wirtschaftliche Synergieeffekte werden fachlicher Erfahrungsaustausch und Gewährleistung bei Urlaubs- und Krankheitsabwesenheit am häufigsten als Erwartungen zur Gründung einer Sozietät genannt. Je nach Altersunterschied und Anlass des Zusammenschlusses sind aber auch „persönliche Entlastung“ und „mehr Engagement bei dem einzelnen ...
> lesen
24.06.2009 · Fachbeitrag aus KP · Gebührentipp des Monats
In der täglichen Praxis kommt es bei der Bearbeitung abgegebener Steuererklärungen und gestellter Anträge (§§ 23, 24 StBGebV) häufig zu mündlichen oder schriftlichen „Rückfragen“ seitens der Finanzverwaltung, die teilweise mit erheblichem Aufwand für den Steuerberater verbunden sind und daher nicht mit den (meistens schon) abgerechneten Gebühren für die zugrunde liegenden Steuererklärungen abgegolten sein können. Eine ausdrücklich auf diese Fälle bezogene Gebühr gibt es nur ...
> lesen
24.06.2009 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleimanagement
Jeder zweite Mandant hatte in der Vergangenheit bereits Anlass, sich über die Beratungsqualität einer Steuerkanzlei, deren Preis-/Leistungsverhältnis oder über die Verlässlichkeit der Mitarbeiter zu beschweren. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der von uns Ende 2008 veröffentlichten Studie „Brennpunkt Steuerberater“, an der bundesweit rund 1.200 Mandanten - Angestellte wie Selbstständige - teilgenommen haben.
> lesen