24.01.2011 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberaterhonorar
Immer wieder gibt es neue Fälle, in denen Honorarklagen vollständig abgewiesen werden, obwohl im Klageverfahren kein Zweifel darüber besteht, dass der Steuerberater für den Mandanten tätig war. Die folgenden Fälle zeigen beispielhaft, was es dabei zu vermeiden gilt.
> lesen
24.01.2011 · Fachbeitrag aus KP · Sozietätsrecht
Der wichtigste Vermögensgegenstand einer Freiberuflerpraxis ist nicht das materielle Anlagevermögen, sondern die Mandate. Bei Beendigung einer Sozietät ist daher für die Beteiligten eine besonders wichtige Frage, wie sich die Mandate in Zukunft aufteilen. Die Fallgestaltungen und die Klauseln in den Sozietätsverträgen sind dabei vielfältig. Unklar war bis jetzt, was eigentlich im „Grundfall“ gilt, also wenn die Sozietät sich ganz auflöst und es keine vertraglichen Regeln der ...
> lesen
24.01.2011 · Fachbeitrag aus KP · Offenbare Unrichtigkeit
Im ELSTER-Verfahren eingereichte Steuererklärungen werden in gleicher Weise wie auf amtlichem Vordruck abgegebene Formulare auf Papier vom zuständigen Sachbearbeiter der Finanzbehörde geprüft. Dabei werden Vorgänge, die bezogen auf den Sachverhalt Denk- oder Überlegungsfehler beinhalten könnten, ausreichend handschriftlich dokumentiert.
> lesen
24.01.2011 · Fachbeitrag aus KP · Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser
Geht ein Freiberufler mit einer berufsfremden Person eine Mitunternehmerschaft ein, so erzielt diese gewerbliche Einkünfte. Wegen der besonderen persönlichen Eigenschaften, die mit der Ausübung eines Berufs nach § 18 EStG verbunden sind, ist die Tätigkeit einer Personengesellschaft nur dann freiberuflich, wenn alle Mitunternehmer die Voraussetzungen erfüllen. Erfüllt sie nur einer nicht, erzielen alle gewerbliche Einkünfte nach § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG (BFH 10.8.10, VIII R 44/07).
> lesen
24.01.2011 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Behauptet der Auftraggeber, er habe mit dem Steuerberater eine Pauschalhonorarvereinbarung getroffen, muss er dies substanziiert vortragen und beweisen. Überlässt der Auftraggeber dem Steuerberater ungeordnete und unsortierte Belege, so hat der Steuerberater für das Sortieren der Belege Anspruch auf eine Vergütung nach Stundensatz. Die Beweislast des Auftraggebers beruht auch darauf, dass der Steuerberater nach einer möglichen Ordnung der Anlagen niemals beweisen kann, dass die Unterlagen ...
> lesen
24.01.2011 · Fachbeitrag aus KP · Abgabenordnung
Beanstandet der EuGH einen Verstoß deutscher Vorschriften gegen das Gemeinschaftsrecht, können Steuerpflichtige die positive Entscheidung nur dann anwenden, wenn ihr Steuerbescheid noch nicht bestandskräftig geworden ist. Eine Berichtigung kommt nur im Rahmen der allgemeinen Korrekturvorschriften der AO in Betracht.
> lesen
24.01.2011 · Fachbeitrag aus KP · Berufsordnung der Steuerberater
Das BMF hatte die Novellierung der Berufsordnung der Steuerberater (BOStB) ohne Einschränkung genehmigt, sodass die neue Fassung am 1.1.11 in Kraft treten konnte.
> lesen
24.01.2011 · Fachbeitrag aus KP · Individuelle Mandatsverträge
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Individuelle Mandatsverträge ermöglichen den Spagat zwischen Honorarsicherung und Kundenfreundlichkeit zu bewältigen und den Mandanten durch professionelles Auftreten langfristig zu binden. Der Beitrag zeigt, dass gute Mandatsverträge ein wichtiges Marketinginstrument darstellen und einen wichtigen Beitrag beim Aufbau einer langfristigen vertrauensvollen Zusammenarbeit und bei der Neugewinnung von Mandanten leisten.
> lesen
16.12.2010 · Fachbeitrag aus KP · Honorar
Bei der Ermittlung der Angemessenheit von Gebühren sind die Vorgaben des § 11 StBGebV genau zu überprüfen, sodass für die Einzelfälle sehr wohl auskömmliche Gebühren auch für schwierige und umfangreiche Tätigkeiten möglich sind. Der vorliegende Teil 2 der Beitragsserie zeigt, welche Rahmenbedingungen im Einzelnen zu beachten sind.
> lesen
16.12.2010 · Fachbeitrag aus KP · Ganzheitliche Beratung
Mit der Einrichtung einer Steuerberater-Kooperationsbörse hat der Steuerberaterverband Westfalen-Lippe für die Berufsträger eine „unterstützende Institution“ geschaffen. Es handelt sich um eine kostenfreie internetbasierte Datenbank, auf der Experten gelistet sind, die zur Auftragserledigung hinzugezogen werden können.
> lesen