16.09.2015 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleimarketing
Haben Sie schon einmal von der „Dunbar-Zahl“ gehört? Sie beschreibt die Anzahl der Personen, von denen jemand die Namen sowie die wesentlichen Beziehungen untereinander kennen kann. Sie beträgt im Allgemeinen 150. Anders gesagt: Jeder Mensch kennt rund 150 andere Menschen persönlich. Beziehen Sie das auf jeden einzelnen Ihrer Mandanten, verfügen Sie über einen gewaltigen Pool an potenziellen neuen Kontakten. Es lohnt sich also, darüber nachzudenken, wie Ihre bestehenden Mandanten zu ...
> lesen
16.09.2015 · Fachbeitrag aus KP · Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
Die Niedersächsische Finanzverwaltung weist in einem Informationsschreiben für Angehörige der steuerberatenden Berufe darauf hin, dass im Rahmen von Außenprüfungen oder Nachschauen künftig verstärkt darauf geachtet wird, dass prüfungsrelevante Datenbestände vollumfänglich aufbewahrt und zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus sind noch weitere Dinge zu beachten, wenn die Kasse nicht Stolperstein der kommenden Außenprüfung werden soll.
> lesen
16.09.2015 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleistrategie
In Ihrer Geschäftsfeldstrategie legen Sie fest, wem Sie welche Dienstleistungen im jeweiligen Geschäftsbereich anbieten. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Ihre Dienstleistungen die Bedürfnisse der Mandanten bestmöglich befriedigen und welche Werte Sie für die Mandanten schaffen können. Maßgeschneiderte Angebote – z.B. in den Geschäftsfeldern Steuerberatung im engeren Sinne, betriebswirtschaftliche Beratung oder Rechtsberatung, die Sie für Ihre Mandanten ggf. in Kooperation mit ...
> lesen
16.09.2015 · Nachricht aus KP · Häusliches Arbeitszimmer
Mit (noch nicht rechtskräftigem) Urteil hat das FG Rheinland-Pfalz (11.8.15, 3 K 1544/13) entschieden, dass Aufwendungen für einen häuslichen Telearbeitsplatz auch von einer alleinerziehenden Mutter nur eingeschränkt steuerlich geltend gemacht werden können.
> lesen
10.09.2015 · Fachbeitrag aus KP · GOBD
In der praktischen Steuerberatung erlebt man in den letzten Jahren bei der Durchführung von Außenprüfungen, aber auch bei Umsatzsteuer-Sonderprüfungen, insbesondere bei Kleinst- und Kleinunternehmen, eine rege Prüfungstätigkeit der Finanzbehörden. Insbesondere solche Branchen wie Friseure, Hotels und Gaststätten, Taxi- und Einzelhandelsunternehmen werden nahezu anschlussgeprüft. Damit diese Prüfungen reibungslos und ohne Beanstandungen erfolgen, gibt es einiges zu beachten.
> lesen
08.09.2015 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiorganisation
Termine vereinbaren, Aufgaben in Termine umwandeln oder Termine automatisch einfärben: Wenn Sie es richtig machen, ist Outlook eine große Hilfe in Sachen Zeitmanagement. Aber das Ganze hat einen Haken: Während der täglichen Arbeit kann Outlook enorm nervig sein. Denn: Allzu oft werden E-Mails zu echten Zeiträubern. Wie setze ich im Kanzlei-Alltag Outlook so ein, dass es mehr Zeit einspart als verbraucht?
> lesen
08.09.2015 · Nachricht aus KP · § 147 AO
Im Rahmen einer Außenprüfung kann die Finanzverwaltung die Herausgabe digitalisierter Steuerdaten zur Speicherung und Auswertung auf mobilen Rechnern der Prüfer nur verlangen, wenn Datenzugriff und Auswertung in den Geschäftsräumen des Steuerpflichtigen oder in den Diensträumen der Finanzverwaltung stattfinden. Eine Speicherung von Daten über den tatsächlichen Abschluss der Prüfung hinaus ist durch § 147 AO nur gedeckt, soweit und solange die Daten noch für Zwecke des ...
> lesen
05.09.2015 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberatervergütungsverordnung
Die Europäische Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet (siehe KP 15, 129). Die Kommission kritisiert die Mindestgebühren der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV). Obwohl man das weitere Prozedere nicht vorhersehen kann, lässt sich schon jetzt vermuten, dass am Ende des Verfahrens die StBVV wohl moderat angepasst werden wird. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Mindestgebühr, die in der Praxis häufig unterschritten wird, überhaupt noch ...
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus KP · Hinweispflichten
Veräußert der Steuerpflichtige im Vorfeld der geplanten Umwandlung seines Einzelunternehmens dessen Betriebsgrundstück, muss ihn der Steuerberater auf die Möglichkeit der Rücklagenbildung nach § 6b Abs. 3 EStG hinweisen (OLG Koblenz 22.10.14, 5 U 385/13, Urteil unter dejure.org ).
> lesen
26.08.2015 · Nachricht aus KP · Auskunftspflicht Dritter
Das FG Niedersachsen hat mit Urteil vom 30.6.15 ( 9 K 343/14 ) - soweit ersichtlich als erstes Finanzgericht - ein an einen inländischen Servicedienstleister gerichtetes Sammelauskunftsersuchen bezüglich der Daten der Nutzer einer Internethandelsplattform für rechtmäßig erachtet.
> lesen