15.06.2016 · Fachbeitrag aus KP · Nachfolgeregelung
Ist ein passender Nachfolger gefunden und sind die Details ausgehandelt, wähnen sich viele Steuerberater, die ihre Kanzlei veräußern wollen, am Ziel. Doch bei der Gestaltung des Praxisübertragungsvertrags gilt es, besondere Sorgfalt walten zu lassen. Andernfalls drohen unerfreuliche Konsequenzen – auch noch nach Jahren.
> lesen
13.06.2016 · Nachricht aus KP · Bundeszentralamt für Steuern
Auch Flüchtlingen werden steuerliche Identifikationsnummern durch das Bundeszentralamt für Steuern zugeteilt. Dies erfolgt in einem automatisierten Prozess.
> lesen
19.05.2016 · Nachricht aus KP · Kassenführung
Das Thema Kassenführung ist bei Betriebsprüfungen im bargeldintensiven Gewerbe seit jeher ein Dauerbrenner. Geprüft werden die formelle und sachliche Richtigkeit der Bücher und Aufzeichnungen, insbesondere die des Kassenbuchs. Ist das Vertrauen in die Buchführung erschüttert, hat der Betriebsprüfer Anlass zur Schätzung. Steuernachzahlungen, Zinsen und ein etwaiges Steuerstrafverfahren sind die Folge.
> lesen
17.05.2016 · Fachbeitrag aus KP · Honoraranspruch
Steuerberater sind für die von ihnen erledigten steuerberatenden Tätigkeiten i. S. des § 33 StBerG nach § 64 StBerG verpflichtet, ihre Gebühren nach der StBVV abzurechnen. Nach dieser wird die überwiegende Zahl der Tätigkeiten nach einer Wertgebühr berechnet. Nur ein kleiner Teil der Vorschriften ergibt eine Berechnung nach der Zeitgebühr, die der Höhe nach in § 13 StBVV bestimmt ist. KP erläutert, wann und wie eine Zeitgebühr berechnet werden kann.
> lesen
17.05.2016 · Fachbeitrag aus KP · Abgabe der Steuererklärung
Das FG Baden-Württemberg hat (23.3.16, 7 K 3192/15, Abruf-Nr. 185721 ) entschieden, dass Steuerpflichtige ihre Einkommensteuererklärung auch dann in elektronischer Form abgeben müssen, wenn sie Bedenken gegen die Sicherheit der Datenübertragung über das Internet hegen.
> lesen
17.05.2016 · Fachbeitrag aus KP · Finanzgericht Baden-Württemberg
Das FG Baden-Württemberg (25.6.15, 3 K 2419/14, Abruf-Nr. 185763) hat entschieden, dass das FA nicht berechtigt ist, eine Außenprüfung bei einem Steuerpflichtigen ausschließlich zur Ermittlung der steuerlichen Verhältnisse Dritter durchzuführen und den Steuerpflichtigen zur Vorlage der hierfür erforderlichen Unterlagen aufzufordern.
> lesen
17.05.2016 · Fachbeitrag aus KP · Nachfolgeregelung
Bei der Kanzleinachfolge können viele Fehler passieren – ein Teil davon betrifft juristische Fragen. Gerade diesen kommt häufig eine besondere Tragweite bis hin zu einer Rückabwicklung der Übertragung zu. Wesentliche Fallstricke bergen dabei das Arbeitsrecht und die vertraglichen Regelungen im Kaufvertrag. KP stellt die rechtlichen Aspekte im Hinblick auf den Übergang von Mitarbeitern vor.
> lesen
17.05.2016 · Fachbeitrag aus KP · Mandatsumfang
Hat der steuerliche Berater nach dem Inhalt des Vertrags die Interessen mehrerer von seinem Mandanten beherrschter Gesellschaften zu beachten, ist im Falle der Pflichtverletzung die Schadensberechnung unter Einbeziehung der Vermögenslage dieser Unternehmen vorzunehmen (BGH 18.2.16, IX ZR 191/13, Abruf-Nr. 185044 ).
> lesen
17.05.2016 · Fachbeitrag aus KP · Internationales Steuerrecht
Das BMF hat erneut zum internationalen Informationsaustausch aufgrund des Tax Information Exchange Agreement (TIEA) Stellung bezogen (10.11.15, IV B 6 - S 1301/11/10002, BStBl I 16, 138). Hiernach wird Amtshilfe im Besteuerungs-, aber auch Rechtshilfe im Steuerstraf- bzw. Steuerordnungswidrigkeitsverfahren geleistet. Der Informationsaustausch nach TIEA folgt dabei ganz bestimmten Regeln. Erfahren Sie in diesem Beitrag, unter welchen Bedingungen und in welchem Rahmen die deutsche ...
> lesen
17.05.2016 · Fachbeitrag aus KP · Bescheidänderung, Teil 2
Die AO enthält eine Reihe von Berichtigungs- und Änderungsvorschriften, die dem FA unter bestimmten Voraussetzungen eine steuererhöhende Bescheidänderung ermöglichen, aber auch den Steuerpflichtigen berechtigen, einen Änderungsantrag für eine Bescheidänderung zu seinen Gunsten zu stellen. Dazu gehören unter anderem die Bescheidänderung bei Widerstreit, bei Grundlagenbescheiden und wegen rückwirkender Ereignisse.
> lesen