24.03.2020 · Fachbeitrag aus CE · Corona-Soforthilfe
Die Schuldenbremse ist aufgehoben; die schwarze Null Geschichte: 750 Mrd. Euro schwer sind die Hilfspakete, die die Bundesregierung aktuell im Land verteilt. Nach Kurzarbeitergeld, Bürgschaften, Steuerstundungen und KfW-Krediten kommen jetzt Soforthilfen, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Insgesamt drei Millionen Soloselbständige, Angehörige der Freien Berufe und Kleinunternehmer (bis 10 Mitarbeiter) sollen damit über Wasser gehalten werden. Denn diese Unternehmen haben aktuell kaum ...
> lesen
20.03.2020 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberatung 2020
Auf die explizite Nachfrage, ob die Nachfolge bereits geregelt sei, antworteten insgesamt 9,6 % mit „Ja“. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts der Freien Berufe und der Jost AG. Dabei fällt ein – erwartbarer – Zusammenhang auf: Je älter die Befragten sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Thema bereits abgeschlossen ist. Bei den unter 45-Jährigen haben erst 2,3 % ihre Nachfolge abschließend geregelt und bei den über 64-Jährigen 25,3 %.
> lesen
19.03.2020 · Fachbeitrag aus KP · Corona-Krise
In einer Reihe von Bundesländern haben die Finanzverwaltungen damit begonnen, Antragsformulare für „Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus“ ins Netz zu stellen. Grundlage ist das Schreiben des ) zu Stundungs- und Vollstreckungsmaßnahmen sowie zur Anpassung von Vorauszahlungen für Steuern.
> lesen
19.03.2020 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberatung 2020
Auf die Frage, ob bereits Anstrengungen mit Blick auf die Kanzleinachfolge unternommen wurden, antworteten insgesamt 61,5 % mit „Nein“. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts der Freien Berufe und der Jost AG. Der Anteil der „Nein-Sager “ ist um so größer, je jünger die Befragten sind. Allerdings sind es in der Gruppe der 55 – 64-jährigen immer noch 50 %. und in der Gruppe darüber (65 und älter) noch stattliche 40 %.
> lesen
18.03.2020 · Fachbeitrag aus KP · Beratung in der Corona-Krise
Wie so häufig werden Sie als Steuerberater/-in auch jetzt wieder erster Ansprechpartner der Mandanten sein. Damit Sie einen rechtssicheren Vergütungsanspruch für Ihre Auskünfte bekommen, hat KP Kanzleiführung professionell das Muster eines Auskunftsvertrags erstellt. Beachten Sie: Mit Ausführungen gerade z. B. zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen überschreiten Sie als Steuerberater/-in die Linie zur Rechtsberatung. Sie sollten sich daher darauf beschränken, „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu ...
> lesen
17.03.2020 ·
Musterverträge und -schreiben aus KP · Downloads · Kanzleiführung
Das Muster umfasst die verschiedenen Auskunftsfälle und eine Vergütungsvereinbarung. Beachten Sie: Mit Ausführungen gerade z. B. zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen überschreiten Sie als Steuerberater/-in die Linie zur Rechtsberatung. Sie sollten sich daher darauf beschränken, „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu leisten und nicht konkret auf den Einzelfall angewandt beraten.
> lesen
17.03.2020 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Die Verschwiegenheitspflicht des Steuerberaters ist umfassend, Rechte und Pflichten aus dem Mandatsverhältnis bestehen nur gegenüber dem Mandanten.“ Diese grundsätzlich zutreffende Aussage kann in Ausnahmefällen durchbrochen werden, wie ein Steuerberater in einem aktuell entschiedenen Rechtsstreit vor dem AG Lemgo (17.12.19, 19 C 243/19) feststellen musste.
> lesen
17.03.2020 · Fachbeitrag aus KP · Praxisnachfolge/Erbfall
Die Anteile an einer Steuerberatungs-GmbH sind kraft Gesetzes vererblich. Die Mitgesellschafter haben keinen Einfluss auf die erbrechtliche Gestaltung der Vermögensnachfolge der übrigen Gesellschafter, sodass im Todesfall die Gefahr besteht, dass unliebsame Personen Gesellschafter werden. Für eine Steuerberatungs-GmbH kann diese Konstellation das Aus bedeuten. In der Praxis sollten daher Regelungen im Gesellschaftsvertrag vorgesehen werden, die es den verbleibenden Gesellschaftern ...
> lesen
17.03.2020 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Eigentlich gilt der Antrag auf Aussetzung der Vollziehung (AdV) als mit der Gebühr für den Rechtsbehelf abgegolten. Doch kein Grundsatz ohne Ausnahmen. Außerdem behandelt der Beitrag die Besonderheiten bei AdV-Anträgen zu Zinsfestsetzungen, bei Anträgen auf AdV vor den Finanzgerichten und bei Anträgen auf AdV bei Kommunalsteuern.
> lesen
17.03.2020 · Fachbeitrag aus KP · April 2020
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/kp .
> lesen