18.09.2025 · Fachbeitrag aus ZP · IWW-Webinare PraxisUpdate Recht
Die Anamnese ist die Basis jeder sach-/fachgerechten und effektiven Behandlung in der Zahnarztpraxis. Versäumnisse in diesem Bereich können erhebliche Konsequenzen für Patienten und Zahnärzte haben. Denn die Dokumentation ist für Haftungsfragen wesentlich. Wurden nämlich eine zahnmedizinisch gebotene wesentliche Maßnahme und ihr Ergebnis nicht dokumentiert, wird vermutet, dass der Zahnarzt diese Maßnahme nicht durchgeführt hat (§ 630h Abs. 3 BGB). Zielsetzung des Webinars am ...
> lesen
15.09.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Digitaler Workflow
Forschende aus Russland und Italien stellten festsitzenden implantatgetragenen Zahnersatz aus Zirkoniumdioxid ausschließlich im digitalen Workflow her. Anschließend bewerteten sie die klinische Präzision und dokumentierten in der Beobachtung über ein Jahr die Überlebensrate sowie mögliche Komplikationen.
> lesen
15.09.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Die Rehabilitation zahnloser Kiefer mit festsitzenden implantatprothetischen Versorgungen setzt eine präzise Bildgebung voraus, um den optimalen Sitz zu gewährleisten und Fehlpassungen oder technische Komplikationen zu vermeiden. Ziel einer Gemeinschaftsstudie aus Australien, den USA und Taiwan war es, die Präzision von Intraoralscans (IOS) im Vergleich zur Photogrammetrie (PG) beim Scan kompletter Kieferbögen darzustellen.
> lesen
15.09.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Zum bisherigen Standardmaterial in der Implantattherapie – Titan – steht Zirkoniumdioxid als potenzielle Alternative zur Verfügung, die immer stärker nachgefragt wird, da u. a. gelöste Titanpartikel und korrosive Produkte ein mögliches Gesundheitsrisiko darstellen. Zirkoniumdioxid-Implantate punkten zudem mit hoher Ästhetik, Biokompatibilität, geringer Plaqueaffinität und guten mechanischen Eigenschaften.
> lesen
15.09.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Initialtherapie
Im Rahmen komplexer prothetischer Rehabilitationen ist der Einsatz von Okklusionsschienen als initiale Therapie ein wichtiger Behandlungsschritt. Gerade bei irreversiblen Behandlungsmaßnahmen ist die funktionelle und ästhetische Erprobung wichtig – das sichert die geplante Therapie ab, erfordert aber auch Mitarbeit und Geduld auf Patientenseite. Da die klassische Okklusionsschiene aus PMMA die gestiegenen ästhetischen und funktionellen Ansprüche für viele nicht mehr bedient, entwickelten ...
> lesen
15.09.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Adjuvante Therapie
Einer Metastudie unter US-amerikanischer, deutscher und iranischer Beteiligung zufolge können Biotika als wertvolle adjuvante (und kostengünstige) Therapien zu Maßnahmen wie Zähneputzen und Flossing zur Verbesserung und Gesunderhaltung des oralen Mikrobioms in Betracht gezogen werden.
> lesen
15.09.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Haftfestigkeit
In einer aktuellen Studie dienten insgesamt 56 humane Molaren als Basis von Forschungen zur Haftfestigkeit verschiedener Materialien.
> lesen
15.09.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Am Dienstag, 21.10.2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr findet der nächste Termin der IWW-Webinarreihe „Abrechnungspraxis für (Quer-)Einsteiger statt. Diesmal geht es um Kombinations-Zahnersatz mit Schwerpunkt Teleskopkronen und -prothesen sowie die zugehörigen prothetischen Leistungen nach dem BEMA. Anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag werden Planungen und deren Umsetzung vorgestellt.
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Thermische Verfahren zur Desinfektion von Wurzelkanälen wie erwärmte Natriumhypochlorid-Spüllösung (NaOCl), wärmeerzeugende Diodenlaser oder Plasmageräte sollten das umgebende Gewebe während der endodontischen Behandlung nicht zusätzlich belasten. Ein Team der RWTH Aachen untersuchte die Wärmeentwicklung sowie den Effekt des parodontalen Blutflusses auf die periapikale Region während der Desinfektion, denn dieser könnte den lokalen Temperaturanstieg verringern.
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Bei der nicht-chirurgischen, subgingivalen Instrumentierung bei Parodontitis-Patienten (Stadium III/IV, Grad C) wurde im Rahmen einer aktuellen Untersuchung der mögliche Benefit einer zusätzlichen systemischen Antibiotikagabe getestet.
> lesen