17.06.2016 ·
Download · Downloads · Arbeitnehmer
Arbeitnehmer, denen der Arbeitgeber Krankenzusatzversicherungsschutz gewährt und diesen lohnversteuert, sollten versuchen, sich die Lohnsteuer in der Einkommensteuererklärung wieder zurückzuholen. Beim BFH ist nämlich ein Musterprozess anhängig, ob die Beiträge nicht Sachlohn darstellen und folglich die 44-Euro-Sachbezugsfreigrenze anzuwenden ist. Mit dem SSP-Mustereinspruch wahren Sie aktiv Ihre Rechte.
> weiter
20.05.2016 ·
Download · Downloads · Alle Steuerzahler
> weiter
11.04.2016 ·
Download · Downloads · Alle Steuerzahler
Darf das Finanzamt bei einer Person, die Elterngeld bezieht und von Angehörigen bzw. dem Lebenspartner zusätzlich finanziell unterstützt wird, das volle Elterngeld als eigenen Bezug ansetzen? Oder nur den Betrag, der den Sockelbetrag von 300 Euro im Monat übersteigt? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Betroffene können sich damit auf ein Verfahren berufen, das letzteres fordert.
> weiter
31.03.2016 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Alle Steuerzahler
Ehepartner lassen sich nur scheiden, wenn die Ehe so zerrüttet ist, dass ihnen ein Festhalten an ihr nicht mehr möglich ist. Folglich fallen Scheidungskosten immer zwangsläufig an – und müssen damit als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden; auch ab dem Jahr 2013. Das hat das FG Köln entschieden. Nutzen Sie deshalb diesen Mustereinspruch, verweisen Sie auf den anhängigen Musterprozess beim BFH und wahren Sie so Ihre Chance, dass Ihre Scheidungskosten als außergewöhnliche ...
> weiter
22.03.2016 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Alle Steuerzahler
Eigentümer eines Eigenheims, die Anliegerbeiträge für die Sanierung von Gehweg und Straßenbelag zahlen müssen, sollten dafür eine Steueranrechnung für Handwerkerleistungen nach § 35a Abs. 3 EStG geltend machen. Der vorliegende Einspruch dient dazu, sich gegen ablehnende Bescheide des Finanzamts zur Wehr zu setzen.
> weiter
10.03.2016 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Vermieter
Wird ein Gebäude drei Jahre nach dem Erwerb saniert, liegen steuerlich ungünstige anschaffungsnahe Herstellungskosten vor, wenn die Erhaltungsaufwendungen ohne Umsatzsteuer mehr als 15 Prozent des Kaufpreises betragen. Den Sofortabzug der Erhaltungsaufwendungen als Werbungskosten können Sie mittels Einspruch retten, wenn Sie nachweisen, dass die Schäden, die Sie beseitigen haben lassen, erst nach dem Kauf eingetreten sind. Berufen Sie sich auf einen Musterprozess beim BFH.
> weiter
02.03.2016 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Arbeitnehmer
Bei einem Arbeitnehmer, der ins Ausland entsandt wird, seine Wohnung in Deutschland behält und hierzulande noch Einkünfte bezieht, besteuert das Finanzamt die ausländischen Arbeitnehmereinkünfte nach dem Progressionsvorbehalt. Diese ausländischen Einkünfte kann der Arbeitnehmer um steuerfreien Arbeitslohn und Werbungskosten kürzen. Begleiten ihn Angehörige während der Entsendung, darf er Übernachtungskosten nicht in voller Höhe abziehen, sondern nur einen Teil davon. Um einen ...
> weiter
23.02.2016 ·
Download · Downloads · Alle Steuerzahler
Die Steueranrechnung nach § 35a EStG hat sich zum letzten Steuersparmodell des
„kleinen Mannes“ gemausert. Lernen Sie deshalb die Grundsätze zur Steueranrechnung
kennen. Machen Sie sich mit der neuesten Rechtsprechung vertraut und schöpfen Sie das Steuersparvolumen in Höhe von 5.710 Euro voll aus.
> weiter
18.02.2016 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Unternehmer
Darf das Finanzamt Ausgaben für eine gemietete Messefläche anteilig dem Gewerbeertrag hinzurechnen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG München hat in der Vorinstanz die Auffassung der Finanzverwaltung bestätigt und einer Zurechnung das Wort gesprochen. Betroffene können sich aber auf ein beim BFH anhängiges Verfahren berufen.
> weiter
14.02.2016 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Alle Steuerzahler
Ist Ihr Kind noch in einer Berufsausbildung, wenn es einen Studiengang gewählt hat, bei dem im Semester nur fünf Wochenstunden Vorlesungen anfallen? Das FG Berlin-Brandenburg meint „nein“. Betroffene können sich aber auf ein Verfahren berufen, das beim BFH anhängig ist und sich gegen ungünstige Kindergeldbescheide mit nachfolgendem Mustereinspruch wehren.
> weiter
20.01.2016 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Arbeitnehmer
Handelt es sich um nicht zu versteuernden Schadenersatz, wenn einem Arbeitnehmer für rechtswidrig geleistete Überstunden ein Einmalbetrag als Ausgleich gezahlt wird? Mit dieser Frage muss sich demnächst der BFH befassen (SSP 2/2016, Seite 5). Arbeitnehmer, bei denen das Finanzamt die Zahlung des Arbeitgebers in vergleichbaren Fällen als Arbeitslohn lohnbesteuert hat, sollten dagegen mit einem Einspruch vorgehen und dabei auf den Mustereinspruch zurückgreifen.
> weiter
20.01.2016 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Alle Steuerzahler
Kann ein Übungsleiter, der für seine Tätigkeit Geld im Rahmen des Übungsleiterfreibetrags bekommt, Betriebsausgaben oder Werbungskosten auch dann abziehen, wenn seine Ausgaben die steuerfreien Einkünfte übersteigen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen (SSP 2/2016, Seite 16). Übungsleiter, denen das Finanzamt den Verlustabzug versagt hat, sollten deshalb Einspruch einlegen und diesen auf den Musterprozess beim BFH stützen.
> weiter
20.01.2016 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Alle Steuerzahler
Kann man Ausgaben für eine zusätzliche Pflegekraft, die man beschäftigt, weil die originäre Pflegeleistung des Heims gegenüber einem Elternteil zu wünschen übrig lässt, als außergewöhnliche Belastungen abziehen? Das FG München ist gegenteiliger Ansicht. Betroffene können sich aber auf ein beim BFH anhängiges Verfahren berufen und dafür diesen Mustereinspruch nutzen.
> weiter
19.01.2016 ·
Download · Downloads · Vermieter
Liegt ein steuerlich anzuerkennendes Mietverhältnis vor, wenn ein Kind für die von den Eltern gemietete Immobilie keine Miete zahlt, sondern auf Barunterhalt verzichtet
Das FG Münster hat dies verneint (SSP 2/2016, Seite 15). Betroffene können sich aber auf ein beim BFH anhängiges Verfahren berufen und dafür diesen Mustereinspruch nutzen.
> weiter
11.01.2016 ·
Sonderausgaben · Downloads · Unternehmer
Zwar steht in den nächsten Wochen bei Korperschaften zunächst einmal die Erstellung der Handelsbilanz 2015 an. Dennoch sollten Steuerberater schon heute an die Steuerbilanz 2015 und die Steuererklärungen 2015 für GmbH und Gesellschafter denken. Denn viele Entscheidungen in der Handelsbilanz können sich auf die Steuern auswirken. Ziel dieser Sonderausgabe ist es deshalb, die Steuerlast von GmbH und Gesellschafter optimal zu steuern; auch indem Sie auf Stolperfallen hingewiesen werden, die ...
> weiter