Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 109 Downloads in RVG prof. RVG professionell
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    12345

    26.06.2025 · Checklisten

    Kanzleirundschreiben für die Abrechnung von Inkassodienstleistungen nach Nr. 2300 Abs. 2 VV RVG

    Es ist sinnvoll, wenn Sie in Ihrer Kanzlei bei der Abrechnung nach Nr. 2300 Abs. 2 VV RVG einheitlich vorgehen. Dies können Sie z. B. durch ein Kanzleirundschreiben gewährleisten. Hier finden Sie einen Vorschlag für ein solches Schreiben, welche Sie intern (z. B. Versicherungen, Inkassopartnern oder Sachverständigen) verwenden können.  > weiter

    26.06.2025 · Checklisten

    Abrechnung von Inkassodienstleistungen nach Nr. 2300 Abs. 2 VV RVG

    Eine Kürzung der Vergütung nach Nr. 2300 Abs. 2 VV RVG auf 0,5 nicht zwingend. Es besteht die Möglichkeit zur differenzierten Argumentation für den Ansatz über 0,5 hinaus bis maximal 0,9 abhängig vom tatsächlichen Aufwand. Was Sie dabei beachten sollten, haben wir Ihnen in einer Checkliste kompakt zusammengestellt.  > weiter

    10.06.2025 · Sonderausgaben

    Das KostBRÄG 2025: So wenden Sie die neuen Regeln optimal an

    Die Änderungen des KostBRÄG 2025 im Gebührenrecht gelten seit dem 1.6.25. Diese Sonderausgabe informiert Sie über alle wichtigen Änderungen. Unsere Abrechnungsexperten geben Ihnen konkrete Tipps, mit denen Sie von Anfang an das Optimum aus den neuen Regeln herausholen.  > weiter

    23.04.2025 · Checklisten · Downloads · Weitere Themen

    Vergütung als anwaltlicher Verfahrenspfleger

    Der BGH hat die Vergütungsansprüche anwaltlicher Verfahrenspfleger nach dem RVG bestätigt, sofern ihre Tätigkeit spezifische Rechtskenntnisse erfordert. Wenn Sie als Rechtsanwalt eine Verfahrenspflegschaft übernehmen, sollten Sie die folgende Punkte beachten, um Ihre Vergütungsansprüche erfolgreich durchzusetzen.  > weiter

    25.02.2025 · Downloads allgemein · Downloads · Gebühren im Zivilrecht

    Checkliste Kosteneffizienz bei Erzwingung der Vermögensauskunft

    Auch bei der Erzwingung der Vermögungsauskunft sollten Sie kosteneffizient arbeiten. Denn Sie verdienen keine neue Gebühr für eine gütliche Einigung bei der Verhaftung des Schuldners. Wir haben eine Checkliste für Sie erstellt, anhand derer Sie den Prozess gestalten können.  > weiter

    23.01.2025 · Downloads allgemein

    Notwendige Kosten für Rechtsmittelprüfung

    Die Hinzuziehung eines zweitinstanzlichen Anwalts im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren vor dem BGH muss sorgfältig abgewogen werden. Nur wenn dessen Tätigkeit über eine reine Annextätigkeit hinausgeht und einen direkten Einfluss auf die Entscheidung oder Mandatierung eines BGH-Anwalts hat, kann sie unter Umständen als notwendig angesehen werden. Anderenfalls besteht das Risiko, dass die dadurch entstehenden Kosten nicht erstattet werden.  > weiter

    16.12.2024 · Checklisten

    Die formularmäßige Zeithonorarabrede

    Eine formularmäßige Zeithonorarabrede ist im Rechtsverkehr mit Verbrauchern möglich. Die Checkliste fasst alle relevanten Aussagen der richtungsweisenden BGH-Entscheidung vom 12.9.24 zusammen – präzise, praxisnah und leicht verständlich.  > weiter

    21.11.2024 · Checklisten · Downloads · Weitere Themen

    Checkliste -  Vorbereitungsmaßnahmen der Kanzlei für E-Rechnungen

    Mit der richtigen Planung können Anwaltskanzleien die Umstellung auf die E-Rechnungspflicht ab dem 1.1.25 erfolgreich meistern und gleichzeitig von den Vorteilen digitaler Prozesse profitieren. Die Checkliste fasst die wichtigsten Vorbereitungsmaßnahmen für Sie zusammen.  > weiter

    14.10.2024 · Musterformulierungen

    Festsetzung von Vorbereitungskosten der Zwangsvollstreckung

    Unter bestimmten Voraussetzungen können bei einem Anwalts-Mahnschreiben Vorbereitungskosten zur Zwangsvollstreckung nach § 788 ZPO festgesetzt werden. Hier folgt das Muster eines Festsetzungsantrags.  > weiter

    14.10.2024 · Musterformulierungen · Downloads · Gebühren im Zivilrecht

    Herausgabe der vollstreckbaren Ausfertigung eines wirkungslosen KFB

    Nach § 269 Abs. 3 S. 1 Hs. 2 ZPO kann der Kläger seinen Kostenfestsetzungsantrag auch dann zurücknehmen, wenn bereits ein Kostenfestsetzungsbeschluss ergangen ist. Um eine Vollstreckung aus dem wirkungslosen KFB zu verhindern, sollten Sie diesen wie folgt herausverlangen.  > weiter

    29.08.2024 · Checklisten

    Taktik für Telefonate mit dem Rechtsschutzversicherer

    Viele Rechtsschutzpolicen decken nur die Kosten der Zwangsvollstreckung für maximal drei Vollstreckungsversuche ab. Durch geschicktes Taktieren ist es aber möglich, dass Gläubiger auf Kulanzbasis weitere Deckungszusagen für mehrere Vollstreckungsversuche erreichen und dadurch erhebliche Kosten auch bei einer erfolgreichen Vollstreckung nicht vorfinanzieren müssen.  > weiter

    29.08.2024 · Musterformulierungen

    Fristsetzung für den Drittschuldner nach § 788 § 840 ZPO

    In der Praxis kommt es immer wieder zu Drittschuldnerprozessen vor dem Arbeitsgericht, wenn der Arbeitgeber als Drittschuldner keine Drittschuldnererklärung abgibt. Gewinnt der Kläger diesen Prozess, scheidet eine Kostenfestsetzung gegen den Arbeitgeber wegen § 12a Abs. 1 S. 1 ArbGG aus. Doch es gibt Möglichkeiten, damit der Kläger nicht leer ausgeht bzw. damit der eigene Mandant nicht haftet. Für die Auskuft durch den Drittschuldner kann eine Frist gesetzt werden (§ 788, § 840 ZPO).  > weiter

    29.08.2024 · Musterformulierungen

    Drittschuldnerprozess und Kostenfestsetzungsantrag

    In der Praxis kommt es immer wieder zu Drittschuldnerprozessen vor dem Arbeitsgericht, wenn der Arbeitgeber als Drittschuldner keine Drittschuldnererklärung abgibt. Gewinnt der Kläger diesen Prozess, scheidet eine Kostenfestsetzung gegen den Arbeitgeber wegen § 12a Abs. 1 S. 1 ArbGG aus. Doch es gibt Möglichkeiten, damit der Kläger nicht leer ausgeht bzw. damit der eigene Mandant nicht haftet. Die Festsetzung der Anwaltskosten nach § 788 ZPO können Sie wie folgt beantragen.  > weiter

    29.08.2024 · Checklisten

    Drittschuldnerprozess und festsetzbare Anwaltskosten

    In der Praxis kommt es immer wieder zu Drittschuldnerprozessen vor dem Arbeitsgericht, wenn der Arbeitgeber als Drittschuldner keine Drittschuldnererklärung abgibt. Gewinnt der Kläger diesen Prozess, scheidet eine Kostenfestsetzung gegen den Arbeitgeber wegen § 12a Abs. 1 S. 1 ArbGG aus. Doch es gibt Möglichkeiten, damit der Kläger nicht leer ausgeht bzw. damit der eigene Mandant nicht haftet. Diese notwendigen Anwaltskosten können nach § 788 ZPO festgesetzt werden.  > weiter

    29.08.2024 · Musterformulierungen

    Deckungsanfrage für weitere Vollstreckungen

    Viele Rechtsschutzpolicen decken nur die Kosten der Zwangsvollstreckung für maximal drei Vollstreckungsversuche ab. Doch auf Kulanzbasis können Gläubiger weitere Deckungszusagen für mehrere Vollstreckungsversuche erreichen - dadurch müssen sie erhebliche Kosten auch bei einer erfolgreichen Vollstreckung nicht vorfinanzieren. Hier ein Muster für das Beispiel einer Deckungsanfrage.  > weiter

    12345