01.03.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Der BFH hatte Kosten für den Erwerb eines Doktortitels bislang regelmäßig dem Bereich der Berufsausbildung und damit den Aufwendungen für die Lebensführung zugeordnet, die lediglich mit den Höchstbeträgen des § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG als Sonderausgaben berücksichtigt werden können. Der VI. Senat des BFH hat nun aber mit Urteil vom 4.11.03 (VI R 96/01, Abruf-Nr. 040333) entschieden, dass auch Promotionsaufwendungen Werbungskosten sein können. Im speziellen Fall ging es um eine ...
> lesen
01.03.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Wiederkehrende Leistungen
Der Große Senat des BFH hat am 12.5.03 ausführlich zur Übertragung von Vermögen gegen Rente oder dauernde Last Stellung genommen (Az. GrS 1/00, BFH/NV 03, 1480). Der Beschluss eröffnet interessante Gestaltungsmöglichkeiten. So ist es bei der Übertragung eines Eigenheims nun möglich, dass der "Beschenkte" eine Versorgungsrente an den "Schenker" steuerlich abziehen kann. Wird statt des Eigenheims das Geld zur Anschaffung eines solchen oder zur Ablösung eines Darlehens geschenkt, kann ...
> lesen
01.03.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Mit drei Urteilen vom 14.10.03 hat der BFH seine bisherige Rechtsprechung zu § 15a EStG weiter konkretisiert und in Teilbereichen zu Gunsten der Steuerpflichtigen modifiziert. Im Verfahren VIII R 81/02 hat der BFH klargestellt, dass die Verlustverwertungsbeschränkung des § 15a EStG bei Wechsel der Gesellschafterstellung (der Komplementär wird Kommanditist) für das gesamte Wirtschaftsjahr gilt und im Verfahren VIII R 38/02, dass eine Statusänderung vom Kommanditisten zum Komplementär ...
> lesen
01.03.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Steuerpflichtige, die um den Jahreswechsel 2003/2004 mit der Herstellung eines neuen Gebäudes begonnen haben, sind regelmäßig daran interessiert, noch unter die alten Fördervorschriften zu fallen. Besonders problematisch sind in diesem Fall Objekte, bei denen weder ein Bauantrag noch eine Bauanzeige erforderlich ist. Hier hat der BFH nun ein interessantes Urteil gefällt: Mit den Bauarbeiten wird zu dem Zeitpunkt begonnen, zu dem der Bauherr seine Entscheidung zu bauen, für sich bindend ...
> lesen
01.03.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzministerium
Die umsatzsteuerlichen Regelungen rund um die Erteilung und Korrektur von Rechnungen wurden durch das Steueränderungsgesetz 2003 novelliert. Das BMF hat hierzu mit Anwendungsschreiben vom 29.1.04 (IV B 7-S 7280-19/04, DStR 04, 268) nun ausführlich Stellung genommen. Bereits mit dem Sonderdruck "Das Steuerreformpaket 2004" haben wir die Rechtsänderungen eingehend dargestellt, allerdings lag das genannte BMF-Schreiben bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Nachfolgend geben wir nun einen ...
> lesen
01.03.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzministerium
In GStB 2/04, 44, haben wir Ihnen einen Überblick über das Strafbefreiungserklärungsgesetz gegeben. Leider erst nach Redaktionsschluss ist das Merkblatt des BMF vom 3.2.04 (IV A 4 - S 1928 - 18/04, Abruf-Nr. 040342) bekannt geworden, mit dem das BMF zahlreiche Einzelfragen klärt. Abweichungen gegenüber unserer Berichterstattung ergeben sich indes nur in unserem Beispiel 6, in dem es um die Frage ging, ob bei der Nacherklärung von Schenkungen innerhalb des Amnestiezeitraums auch solche ...
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Betriebsverpachtung im Ganzen
Fällt bei einer Betriebsverpachtung der Pächter in Insolvenz oder wird er zahlungsunfähig und führt der Verpächter deshalb den vormals verpachteten Betrieb wieder selbst mit gleicher Firmierung weiter, so können ihm enorme Haftungsgefahren drohen. Der folgende Beitrag will eine Gestaltungsmöglichkeit aufzeigen, mit der eine Haftungsbegrenzung herbeigeführt werden kann.
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Umsatzsteuer
Die gesondert entgoltenen Geschäftsführungsleistungen des Gesellschafters einer Personengesellschaft stellen nach neuerer Auffassung umsatzsteuerbaren und -pflichtigen Leistungsaustausch dar (vgl. GStB 03, 354). Nun wird in der Presse ein Gestaltungsmodell propagiert, das unter Ausnutzung dieser geänderten Rechtsprechung und einer "AO-rechtlichen Lücke" zu hohen Vorsteuererstattungen führen soll. Wir stellen dieses Modell nachfolgend kurz vor und bewerten die Erfolgsaussichten.
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Personengesellschaften
Nachfolgend wird anhand eines Praxisfalls ein häufig anzutreffender Sachverhalt steuerlich beleuchtet: Ein in einer Einzelpraxis tätiger Freiberufler (oder Gewerbetreibender - es gelten insoweit dieselben Überlegungen) trifft die Entscheidung, sich einer Personengesellschaft anzuschließen. Er bringt seine Praxis gemäß § 24 UmwStG zu Buchwerten in die Gesellschaft ein. Nach einiger Zeit stellen die Beteiligten jedoch fest, dass sie nicht zusammenpassen. Der erst kürzlich in die ...
> lesen
01.02.2004 · Fachbeitrag aus GStB · Notleidende Betriebe
Seit der Gesetzgeber Ende 1996 die frühere Steuerbefreiung für Sanierungsgewinne ersatzlos gestrichen hat, scheitern viele Verhandlungen über die Sanierung notleidender Betriebe, weil ein Forderungsverzicht der betrieblichen Gläubiger zu einem buchmäßigen Ertrag führt und deshalb eine steuerliche Belastung auslöst, die die Betriebe nicht tragen können. Daher müssen betroffene Steuerpflichtige nach anderen Lösungen suchen, um eine Steuerbefreiung der Sanierungsgewinne zu erreichen.
> lesen