01.07.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Werbungskosten/Betriebsausgaben
Mit der Änderung der Rechtsprechung durch den BFH im Dezember 2002 deutete sich zunächst eine umfassende Klärung der Problemfälle im Bereich der Aus- und Fortbildungskosten an. Der Abzug von Aufwendungen für eine Erstausbildung wurde beispielsweise erheblich verbessert. Dies hat der Gesetzgeber jedoch nicht hingenommen und rückwirkend zum 1.1.04 die Vorschrift des § 12 Nr. 5 EStG eingeführt sowie § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG geändert. Der folgende Beitrag zeigt auf, was man insoweit noch ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Verdeckte Gewinnausschüttung
Wird bei einer GmbH eine vGA aufgedeckt, ist diese bei ihr Gewinn erhöhend zu erfassen. Verfahrensrechtlich ist dies durch Änderung der die GmbH betreffenden Körperschaft- und Gewerbesteuerbescheide gemäß §§ 164, 165 oder § 173 AO möglich. Zugleich ergeben sich Auswirkungen beim Gesellschafter: Für diesen ist die vGA i.d.R. von Vorteil, wenn die betroffenen Beträge bereits bei einer anderen Einkunftsart erfasst waren. Denn die vGA ist beim Gesellschafter im Rahmen des ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Versorgungsleistungen
Auf der Grundlage zweier Beschlüsse des großen Senats des BFH zur Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen hat die Finanzverwaltung am 16.9.04 (Abruf-Nr.
042790
) einen Erlass vorgelegt. In Übereinstimmung mit dem BFH wird hierin bei wiederkehrenden Leistungen zwischen so genannten
Versorgungsleistungen
und
wiederkehrenden Leistungen im Austausch mit einer Gegenleistung
unterschieden. Da die Qualifikation als Versorgungsleistung für die Beteiligten meist günstiger ist, sollten ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Vorsorgeaufwendungen
Durch das Alterseinkünftegesetz hat der Gesetzgeber bestimmt, dass Leibrenten und andere Leistungen aus der Basisversorgung nachgelagert zu versteuern sind. Die Besteuerung richtet sich nach dem Jahr des Rentenbeginns. Bei einem Rentenbeginn in 2005 beträgt der Besteuerungsanteil 50 v.H., er steigt dann jährlich um 2 v.H. auf 80 v.H. im Jahre 2020 an und danach um jeweils 1 v.H., bis dann schließlich bei einem Rentenbeginn in 2040 die volle Besteuerung eintritt. Was das im Einzelnen für ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesverfassungsgericht
Vielen Steuerbürgern wurde in der Vergangenheit Kindergeld versagt, weil die eigenen Einkünfte der Kinder zu hoch waren. Als besonders ungerecht wurde dabei immer empfunden, dass das Kindergeld auch dann vollständig „gestrichen“ wurde, wenn die schädlichen Einkünfte nur geringfügig über dem Grenzbetrag von aktuell 7.680 EUR lagen. Nun hat das BVerfG mit seinem bürgerfreundlichen Beschluss vom 11.1.05 (2 BvR 167/02, Abruf-Nr.
051397
) entschieden, dass Sozialversicherungsbeiträge ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Der BFH hat seine bisherige Rechtsprechung zur Annahme von Sondervergütungen im Sinne von § 15 EStG bei Zwischenschaltung Dritter in den Leistungsaustausch zwischen Gesellschaft und Gesellschafter mit seiner jüngsten Entscheidung inhaltlich konkreti siert und im Ergebnis verschärft (BFH 7.12.04, VIII R 58/02, Abruf-Nr.
050867
). Die BFH-Entscheidung ist erkennbar von der Absicht geprägt, den Mitunternehmer hinsichtlich seiner Tätigkeitsvergütungen einem Einzelunternehmer ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Mit Urteil vom 6.6.02 (BStBl II, 36) hatte der BFH entschieden, der Gesellschafter einer Personengesellschaft erbringe mit gewinnunabhängig vergüteten Geschäftsführungsleistungen gegenüber seiner Gesellschaft eine umsatzsteuerbare Leistung. Die Finanzverwaltung hatte diese geänderte Rechtsprechung unter Gewährung einer am 31.3.04 ausgelaufenen Übergangsfrist übernommen und dabei klargestellt, dass diese Entscheidung auf den Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft nicht übertragbar ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Der BFH erläutert in dieser Entscheidung, unter welchen Voraussetzungen zwischen untereinander beteiligten Schwestergesellschaften eine vGA anzunehmen ist, wenn die eine Gesellschaft sich an einer Kapitalerhöhung der anderen Gesellschaft nicht beteiligt und sich dadurch der Anteil der übrigen Gesellschafter an den stillen Reserven verändert (BFH 15.12.04, I R 6/04, Abruf-Nr.
051006
).
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Forderungsabtretung
Es ist gängige Praxis im Geschäftsverkehr, für bestehende Ansprüche Sicherheiten einzufordern. Lässt sich ein Unternehmer zu diesem Zweck aber eine Geldforderung abtreten, so kann dies für ihn schnell zum Haftungsrisiko werden. Denn nach dem zum 1.1.04 eingeführten § 13c UStG haftet in diesem Fall der neue Forderungsgläubiger gegebenenfalls für die in dieser Forderung enthaltene Umsatzsteuer, soweit der abtretende Unternehmer die Steuer bei Fälligkeit nicht entrichtet. Der folgende ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Die Erteilung einer Pensionszusage an den Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) einer Kapitalgesellschaft setzt im Allgemeinen die Einhaltung einer Probezeit voraus, um die Leistungsfähigkeit des neu bestellten Geschäftsführers beurteilen zu können. Bei einer neu gegründeten Kapitalgesellschaft ist die Zusage überdies erst dann zu erteilen, wenn deren künftige wirtschaftliche Entwicklung verläßlich abgeschätzt werden kann. Damit hat der BFH seine ständige Rechtsprechung bestätigt ...
> lesen