01.12.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzministerium
Im Beitrag von Pradl in diesem Heft (GStB 05, 435 ff.) hatten wir bereits darauf hingewiesen, dass Abfindungsklauseln in Pensionszusagen nach dem jüngsten BMF-Schreiben vom 6.4.05 (IV B 2 - S 2176 - 10/05, FR 05, 508) unbedingt überprüft werden müssen. Welche Erfahrungen der Autor dabei bislang in der Praxis gemacht hat, hat er in diesem Erfahrungsbericht ausführlich dargestellt.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Pensionszusagen
Mit Schreiben vom 6.4.05 hat das BMF zur „Bilanzsteuerlichen Berücksichtigung von Abfindungsklauseln in Pensionszusagen nach § 6a EStG“ Stellung genommen. Die Verwaltungsauffassung zwingt jeden Steuerberater noch in diesem Jahr dazu, bei jedem Mandanten zu prüfen, ob bestehende Pensionszusagen mit einer steuerschädlichen Abfindungsklausel infiziert sind. Denn dann bleibt nach der vom BMF gewährten Übergangsfrist nur noch bis zum 31.12.05 Zeit, um die steuerschädliche Klausel ...
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Kapitalgesellschaften
In der neuen Bundesregierung wird offenbar erwogen, das Steuerprivileg des § 8b Abs. 2 KStG bei der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften abzuschaffen. In diesem Beitrag wird nun dargestellt, wie aller Voraussicht nach die Rechtsfolgen des § 8b Abs. 2 KStG in der aktuellen Fassung über eine Einbringung in eine Personengesellschaft für mehr als 3 Jahre „konserviert“ werden können. Durch dieses Modell wird erreicht, dass bei einer Veräußerung in den nächsten drei Jahren ...
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Verlustnutzung
In der letzten Ausgabe der „Gestaltenden Steuerberatung“ (GStB 05, 409 ff.) sind wir bereits ausführlich auf den erweiterten Verlustausgleich bei „überschießender“ Außenhaftung nach § 15a Abs. 1 S. 2 u. 3 EStG eingegangen und haben auf Gestaltungsmöglichkeiten zur optimalen Verlustnutzung hingewiesen. In diesem Beitrag wird nun vertiefend auf die Bereiche Einlageminderung und Haftungsminderung eingegangen. Denn auch hier ergeben sich in der Praxis erhebliche ...
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Eigenheimzulage
Der Anspruch auf Eigenheimzulage entsteht nach Auffassung des 16. Senats des Niedersächsischen FG für jedes Jahr des Begünstigungszeitraums neu. Daher ist nach Ansicht des Senates eine Aufrechnung der Zulage für ein Jahr nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens mit Steuerforderungen aus Zeiten vor der Insolvenz nach § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO ausgeschlossen (Urteil vom 3.3.05, 16 K 479/04, Abruf-Nr.
053364
, NZB Az. VII B 100/05). Der 2. Senat (Urteil vom 5.7.05, 2 K 214/05) hält eine ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Verfassungsmäßigkeit
Die Reformdebatte über die zukünftige Ausrichtung der Grundsteuer ist derzeit in vollem Gange (vgl. z.B. KÖSDI 05, 14770; GStB 05, 274). Daneben hegen auch verschiedene Gerichte ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit dieser Steuerart. Neben einem Verfahren vor dem VG Düsseldorf (Az. 25 K 2643/05) und einer Nichtzulassungsbeschwerde beim BVerwG (Az. 10 B 45/05) ist mittlerweile auch eine Beschwerde beim BVerfG anhängig (1 BvR 1644/05). Nach einem Artikel in der FAZ vom 23.8.05 ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Betriebsverpachtung
Oft wird man als Steuerberater in der Praxis mit der Frage konfrontiert, wie der „Nachwuchs“ an das Unternehmen herangeführt werden kann, ohne dass der bisherige Geschäftsinhaber sofort alle Einflussmöglichkeiten aus der Hand gibt. In der Vergangenheit hat sich hier das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung angeboten. Nach verschiedenen gesetzlichen Verschärfungen und insbesondere auch der neueren Rechtsprechung des BFH zum Übergang des Firmenwertes und der damit verbundenen ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Musterfall
Im folgenden Musterfall geht es um die steuerrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Folgen einer Umwandlung, wenn Eheleute Gütergemeinschaft vereinbart haben und den gewerblichen Bereich aus dieser Gütergemeinschaft herausnehmen wollen. Untersucht wird nachfolgend, ob sich dies steuerlich günstiger durch Gründung einer GmbH, einer GmbH & Co. KG oder aber einer Betriebsaufspaltung realisieren lässt.
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Verlustnutzung
In der letzten Ausgabe der „Gestaltenden Steuerberatung“ (GStB 05, 369 ff.) sind wir bereits ausführlich auf die Verlustausgleichsbeschränkung bei negativem Kapitalkonto nach § 15a Abs. 1 S. 1 EStG eingegangen und haben auf Gestaltungsmöglichkeiten zur optimalen Verlustnutzung hingewiesen. In diesem Beitrag wird nun ausführlich auf den erweiterten Verlustausgleich bei „überschießender“ Außenhaftung eingegangen. Denn auch hier kann durch Maßnahmen wie die Erhöhung der ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Umsatzsteuer
Zum 1.4.99 hatte der Gesetzgeber zur pauschalierten Abgeltung der Privatnutzung bei Unternehmensfahrzeugen durch § 15 Abs. 1b UStG eine hälftige Vorsteuerkürzung eingeführt. Wegen der seit 1.1.03 fehlenden EG-Ermächtigung wurde diese Vorschrift aber in 2003 faktisch außer Kraft gesetzt und zum 1.1.04 wieder aus dem Gesetz gestrichen. Nachdem der EuGH dieser Vorschrift überraschend die EG-Konformität zugesprochen hatte, regelte das BMF mit Anwendungsschreiben vom 27.8.04 (BStBl I, 864) ...
> lesen