14.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Verzug
Der Mieter gerät auch in Zahlungsverzug, wenn die vom JobCenter für den Mieter an den Vermieter unmittelbar zu leistenden Mietzahlungen aufgrund eines Versehens des JobCenters ausbleiben.
> lesen
06.11.2014 · Nachricht aus FMP · Werbung
Die Beklagte betreibt ein Optikerunternehmen mit zahlreichen Filialen. Sie verteilte im Herbst 2010 einen Werbeflyer, in dem sie eine Brille mit Premium-Einstärkengläsern zum Preis von 239 EUR und mit Premium-Gleitsichtgläsern zum Preis von 499 EUR anbot. Die Beklagte kündigte in der Werbung zudem an, dass der Kunde zusätzlich eine kostenlose Zweitbrille im Wert von 89 EUR erhält. Die Klägerin, die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, hat darin einen Verstoß gegen das ...
> lesen
06.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Leser fragen – FMP antwortet
Ein Leser schilderte uns folgenden Fall: Mandant M. hat bei Warenhaus W. einen Teppich bestellt. Der Teppich wird über Spedition S. geliefert.
Dabei zerstört der S. eine Uhr im Eingangsbereich der Wohnung des M. sowie den Türrahmen. Darf M. den gesamten Kaufpreis bis zum Schadensausgleich durch W. zurückbehalten, nur den Teil des Kaufpreises bis zur Höhe des behaupteten Schadens zurückbehalten oder muss er voll zahlen und den Schadenersatz gesondert geltend machen oder muss sich M. an S.
> lesen
06.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Forderungssicherung
Das Jahresende naht und damit wächst die Gefahr, dass Forderungen verjähren. Seit dem Jahr 2002 folgt das Verjährungsrecht neuen Regeln. Insbesondere die seit diesem Zeitpunkt von 30 Jahren auf drei Jahre verkürzte Regelverjährungsfrist stellt die Durchsetzbarkeit der Forderung infrage. Die Beachtung der Verjährungsfristen, vor allem aber auch deren Hemmung und ihr Neubeginn, sind für den mit der Durchsetzung der Forderung beauftragten Rechtsdienstleister von zentraler Bedeutung. Der ...
> lesen
06.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Bereicherung
Manipuliert ein Landschaftsplaner eine E-Mail der Unteren Landschaftsbehörde dahingehend, dass er durch das Löschen des Wortes „nicht“ die Geeignetheit seiner Planung vortäuscht und dadurch die Freigabe der Schlussrechnungszahlung erwirkt, kann der Auftraggeber die Zahlungsfreigabe wegen arglistiger Täuschung anfechten und die geleistete Zahlung zurückverlangen.
> lesen
06.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Abtretung
Die Abtretung einer ärztlichen oder zahnärztlichen Honorarforderung verletzt die ärztliche Schweigepflicht und ist deshalb wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot nichtig, wenn der Patient der damit verbundenen Weitergabe seiner Abrechnungsunterlagen nicht zugestimmt hat. Diese Rechtsprechung, die vorrangig gewerbliche Verrechnungsstellen betrifft, ist auch anwendbar, wenn ein Zahnarzt an seinen Vater Honorarforderungen abgetreten hat, da diesem gegenüber in gleicher Weise die ...
> lesen
06.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Verwirkung
Der Ausübung eines grundsätzlich unbefristeten Widerrufsrechts kann der aus den Grundsätzen von Treu und Glauben gemäß § 242 BGB abgeleitete Einwand der unzulässigen Rechtsausübung entgegenstehen (OLG Frankfurt 10.3.14, 17 W 11/14, Abruf-Nr. 143021 ).
> lesen
05.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Bereicherungsrecht
Die Zuwendung eines Vermögenswerts, die den anderen Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft für den Fall absichern soll, dass der Zuwendende während des Bestands der Lebensgemeinschaft stirbt, ist i.d.R. keine Schenkung, sondern eine gemeinschaftsbezogene Zuwendung.
> lesen
04.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Anfechtung
Überträgt ein (arbeitsloser) Schuldner seine Eigentumswohnung auf seine Mutter, die die noch valutierten Grundpfandrechte übernimmt und ihm ein lebenslanges, unentgeltliches Wohnrecht einräumt, sodass nach Titulierung der Gläubigerforderung die nach fruchtlosem Vollstreckungsversuch und Abnahme der Vermögensauskunft erhobene Klage des Zwangsvollstreckungsgläubigers auf Duldung der Vollstreckung in das Eigentum ins Leere geht, steht dem Gläubiger gegen die begünstige Angehörige der ...
> lesen
03.11.2014 · Fachbeitrag aus FMP · Sicherheiten
Eine in den AGB des Sicherungsnehmers enthaltene Klausel, die den auf Rückgewähr der Grundschuld gerichteten Anspruch des Sicherungsgebers auf die Löschung des Grundpfandrechts beschränkt, hält der richterlichen Inhaltskontrolle jedenfalls nicht stand, wenn sie auch Fallgestaltungen
erfasst, in denen der Sicherungsgeber im Zeitpunkt der Rückgewähr nicht mehr Grundstückseigentümer ist.
> lesen