04.12.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Kostenrecht
Die Gebühren des von einem Gläubiger mit der Vertretung im Insolvenzverfahren beauftragten Rechtsanwalts richten sich nach dem Nennwert der Forderung, die Gebühren des vom Schuldner beauftragten Rechtsanwalts nach dem Wert der Insolvenzmasse, gleichgültig durch wen die verfahrenseinheitliche Maßnahme erfolgt ist (OLG Saarbrücken 30.10.14, 5 W 46/14, Abruf-Nr. 145891 ).
> lesen
04.12.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Insolvenzrecht
Unabhängig von etwaigen Sicherheiten oder Absonderungsrechten bemisst sich der Streitwert einer Feststellungsklage nach § 182 InsO nicht nach dem Nennwert der Forderung, sondern ausschließlich nach den späteren Vollstreckungsaussichten.
> lesen
03.12.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Bankrecht
Schließt ein Rechtsanwalt mit einer Bank einen Kreditvertrag, in dem der Zweck des Kredits nicht spezifiziert wird, kann er als Verbraucher angesehen werden. Dies gilt, sofern der Vertrag nicht mit der beruflichen Tätigkeit dieses Rechtsanwalts in Verbindung steht.
> lesen
02.12.2015 · Fachbeitrag aus FMP · RVG Online-Seminar
Verkehrsunfallsachen sind des Anwalts täglich Brot. Gebührenrechts-Experte RA Norbert Schneider bespricht mit Ihnen am 18.1.16 von 14 bis 16 Uhr u.a., welche Einigungsgebühr Sie in Abrechnungsfällen erhalten, wie Sie bei mehreren Geschädigten abrechnen oder einem Vergütungsausfall bei Interessenkollision entgehen. Er verschafft Ihnen einen Überblick über die neuesten Entwicklungen zur verkehrsrechtlichen Abrechnung.
> lesen
01.12.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Aktuelle Gesetzgebung
D ie Bundesregierung hat jetzt den Entwurf eines Zahlungskontengesetzes beschlossen mit dem u.a. das Konto für jedermann eingeführt werden soll .
> lesen
27.11.2015 ·
Musterformulierungen aus FMP · Downloads · Insolvenz
Gläubiger sollten, sobald sie von einem Stundungsantrag des Schuldners erfahren, prüfen, ob Versagungsgründe nach § 290 InsO vorliegen. Ist dies der Fall, sollten sie hierzu Stellung nehmen. Das kann das Verfahren verkürzen. Die folgende Musterformulierung zeigt, wie dabei vorzugehen ist.
> lesen
27.11.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Anfechtungsrecht
Steht dem Anfechtungsgegner ein anfechtungsfest begründetes Absonderungsrecht an einer abgetretenen Forderung zu, das die objektive Gläubigerbenachteiligung ausschließt, muss der Insolvenzverwalter eine nachträgliche Wertschöpfung, die erst zur Werthaltigkeit des Absonderungsrechts geführt hat, darlegen und beweisen (BGH 11.6.15, IX ZR 110/13, Abruf-Nr. 178094 ).
> lesen
27.11.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Forderungsverzeichnis
1. Das Gläubiger- und Forderungsverzeichnis muss dem Gericht einen Überblick über die Gläubigerstruktur des Schuldners ermöglichen.
Voraussetzung hierfür ist, dass die Gläubiger in individualisierbarer Form angegeben werden, damit eine Kontaktaufnahme durch den Verwalter ggf. im Eröffnungsverfahren dafür ermöglicht wird, einen Gläubigerausschuss einzusetzen. 2. Die Individualisierbarkeit der Gläubiger setzt sowohl voraus, dass der vollständige Name bzw. die Firma mit ...
> lesen
27.11.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Mietrecht
Eine falsche Selbstauskunft, um eine bessere Bonität vor Abschluss des Mietvertrags vorzutäuschen, rechtfertigt es, dass der Vermieter außerordentlich fristlos kündigt.
> lesen
27.11.2015 · Fachbeitrag aus FMP · Inkassokosten
Beauftragt ein (Groß-)Vermieter vorgerichtlich einen Rechtsanwalt, nachdem der Mieter auf mehrfache Mahnungen offene Forderungen nicht zahlt, sind die vorgerichtlichen Rechtsverfolgungskosten als Verzugsschaden ersatzfähig.
> lesen