31.08.2017 · Fachbeitrag aus FMP · Aktuelle Gesetzgebung
Das Gesetz zur Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie ist weitgehend als vollständige Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (RL 2015/
2366/EU – PSD II) beschlossen worden und tritt am 13.1.18 in Kraft.
> lesen
30.08.2017 · Fachbeitrag aus FMP · Insolvenz
Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte ist für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens gegen einen unselbstständig tätigen Schuldner
regelmäßig begründet, dessen gewöhnlicher Aufenthalt sich zum Zeitpunkt der Antragstellung im Inland befindet.
> lesen
29.08.2017 · Fachbeitrag aus FMP · Insolvenz
Weist das Insolvenzgericht den Antrag eines GbR-Gesellschafters auf Insolvenzeröffnung kostenpflichtig als unzulässig ab, dem der Mitgesellschafter in der Anhörung entgegengetreten ist, ist dieser nicht Kostengläubiger.
> lesen
29.08.2017 · Fachbeitrag aus FMP · Zustellung
Die Hemmung der Verjährung kann trotz unwirksamer öffentlicher
Zustellung der Klageschrift in Betracht kommen, wenn die Bewirkung der öffentlichen Zustellung aufgrund entsprechender Äußerungen des zuständigen Richters für den Gläubiger unabwendbar war.
> lesen
29.08.2017 · Fachbeitrag aus FMP · Reform des Bauvertragsrechts
Wie unsere Beiträge in FMP 17, 123 und 141, belegen, muss sich jeder Rechtsdienstleister frühzeitig mit den Neuregelungen zum Bauvertragsrecht auseinandersetzen, da sie schon 2017 Auswirkungen auf die Beratungspraxis auch im Forderungsmanagement haben. Da das neue Recht nur für Verträge gilt, die ab dem 1.1.18 geschlossen werden (Art. 229 § 39 EGBGB), werden immer mehr Mandanten, umso näher der Jahreswechsel rückt, fragen, ob es für sie günstiger ist, einen Bauvertrag noch in diesem ...
> lesen
28.08.2017 · Fachbeitrag aus FMP · Kostenerstattung
Ein Gutachter, der dem Geschädigten eines Verkehrsunfalls die Erstellung eines Gutachtens zu den Schäden an dem Unfallfahrzeug zu einem Honorar anbietet, das deutlich über dem ortsüblichen Honorar liegt, muss diesen über das Risiko aufklären, dass der gegnerische Kfz-Haftpflichtversicherer das Honorar nicht in vollem Umfang erstattet.
> lesen
28.08.2017 · Fachbeitrag aus FMP · Darlehen
In zwei Verfahren hat der BGH geklärt, dass die formularmäßige Vereinbarung von laufzeitunabhängigen Bankbearbeitungsentgelten auch in Kreditverträgen mit Unternehmen unwirksam sind.
> lesen
28.08.2017 · Fachbeitrag aus FMP · Mahnpraxis
Tägliche Praxis: Der Gläubiger versendet eine Rechnung, auf der ein konkretes Zahlungsdatum genannt wird. Das Datum verstreicht und der Gläubiger mahnt die Rechnungssumme an. Mit der Mahnung des Gläubigers oder einer von ihm beauftragten Abrechnungsstelle werden zugleich Mahnkosten geltend gemacht, meist zwischen 1,50 EUR und 5 EUR – in Einzelfällen sogar darüber. Aber: Ist das alles so richtig?
> lesen
03.08.2017 ·
Checklisten aus FMP · Downloads · Forderungsrecht
Prüfen Sie stets – soweit möglich – ob und welche Einwendungen dem Schuldner gegen die Forderung des Gläubigers zustehen können. Denn werden Sie vorschnell mit dem Forderungseinzug beauftragt, kann sich dies nachteilig auswirken. Falls der Schuldner aufrechnet, ist insbesondere ist zu prüfen, ob die Voraussetzungen der Aufrechnung gegeben sind. Hierbei hilft die folgende Checkliste.
> lesen
03.08.2017 · Fachbeitrag aus FMP · Gläubigertaktik
Begleicht der Schuldner eine offene Forderung nicht, müssen Sie prüfen, welche Einwendungen ihm zustehen können. Werden Sie vorschnell mit dem Forderungseinzug beauftragt, kann sich dies nachteilig auswirken.
> lesen