06.01.2020 · Fachbeitrag aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Beim Kindesunterhalt müssen Anwälte oft mit den Jugendämtern über die Höhe des Unterhalts verhandeln. Die Jugendämter sind gleichzeitig i. d. R. Beteiligte in den Kindschaftssachen und beziehen dort Stellung zu den zutreffenden Entscheidungen. Dies bringt es mit sich, dass Anwälte es sich mit den lokalen Jugendämtern nicht verderben wollen. Wie kann man sich verhalten, wenn ein Jugendamt in Verhandlungen über die Unterhaltshöhe aufgrund falscher Berechnung zu überhöhten Beträgen ...
> lesen
06.01.2020 · Nachricht aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Es kommt vor, dass eine Vaterschaftsanerkennung angefochten wird. Fraglich ist, ob dies zulässig ist und ob eine Anfechtungsfrist greift.
> lesen
03.01.2020 · Fachbeitrag aus FK · ZGA
Die Unternehmensbewertung ist ein entscheidender Faktor für die
Berechnung des ZGA. Oft wird ein Gutachten zum Wert des Unternehmens in Auftrag gegeben, da weder vom Anwalt noch vom Gericht die notwendige Sachkenntnis erwartet werden kann und darf. Der Beitrag erläutert die
üblichen Begriffe und gibt Tipps, wie mit Gutachten umzugehen ist.
> lesen
03.01.2020 · Fachbeitrag aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Verschwendungen und illoyale Vermögensminderungen spielen im Recht des ZGA und damit in der Praxis ständig eine Rolle. Verschwinden binnen kurzer Zeiträume größere Vermögenswerte, ist fraglich, ob die verschwundenen Werte dem Endvermögen hinzuzurechnen sind oder nicht.
> lesen
03.01.2020 · Fachbeitrag aus FK · Altersarmut verringern
Für Eltern, die lediglich über geringe Einkünfte verfügen, ist oft fraglich, ob sie Anspruch auf Sozialleistungen haben oder ihre erwachsenen Kinder auf Unterhalt in Anspruch nehmen müssen. Das Thema ist nicht nur mit vielen Emotionen, sondern vor allem auch mit verschiedenen rechtlichen Fragestellungen verbunden.
> lesen
02.01.2020 · Fachbeitrag aus FK · Umgangsrecht
Der BGH hat darüber entschieden, unter welchen Voraussetzungen die Anhörung eines Kindes im Umgangsverfahren unterbleiben kann.
> lesen
02.01.2020 · Fachbeitrag aus FK · Bankkonten und Wertpapiere
Unterhalten Ehegatten Wertpapierdepots, ist fraglich, wem bei der Trennung und Scheidung ein Guthaben zusteht oder ob und ggf. in welchem
Umfang Ausgleichs- oder Schadenersatzansprüche bestehen.
> lesen
02.01.2020 · Fachbeitrag aus FK · Steuerrecht
In seinem Urteil vom 13.3.18 hat sich der BFH (BStBl II 19, 191) mit dem Sonderausgabenabzug der Eltern für im Rahmen einer Unterhaltsverpflichtung getragene Basiskranken- und Pflegepflichtversicherungsbeiträge ihres Kindes befasst. Die bisherige Handhabung in der Verwaltungspraxis ist in den Einkommensteuerrichtlinien (EStR) und in dem BMF-Schreiben vom 24.5.17 geregelt. Im Hinblick auf das Urteil des BFH hat das BMF der
Finanzverwaltung nun mit Schreiben vom 3.4.19 (BStBl. I 19, 254) eine ...
> lesen
30.12.2019 · Fachbeitrag aus FK · ZGA
Der BGH bestätigt seine Rechtsprechung, dass die Beschwer des Auskunftspflichtigen sich nach seinem Interesse richtet, die Auskunft nicht
erteilen zu müssen (BGH FamRZ 18, 1529). Die Kosten der Zuziehung eines Steuerberaters als sachkundige Hilfsperson können bei der Bemessung des Werts des Beschwerdegegenstands nur beachtet werden, wenn und
soweit sie zwangsläufig entstehen, weil er sonst nicht in der Lage ist, sachgerecht Auskunft zu erteilen (BGH 22.5.19, XII ZB 325/18, Abruf-Nr. ...
> lesen
30.12.2019 · Fachbeitrag aus FK · Umgangsrecht
Es gefährdet nicht das Kindeswohl i. S. v. § 1666 BGB und rechtfertigt keinen Entzug des Umgangsbestimmungsrechts, wenn die allein sorgeberechtigte Mutter eines nicht ehelich geborenen Kindes dessen Umgang mit einem ihrer früheren Lebenspartner, der nicht der Vater ist und mit dem es nie in häuslicher Gemeinschaft zusammengelebt hat, nur noch eingeschränkt zulässt (OLG Brandenburg, 10.4.19, 9 UF 231/18, Abruf-Nr. 209645 ).
> lesen