20.05.2020 · Nachricht aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Selbst wenn es zum Umgangsrecht eine gerichtlich protokollierte vergleichsweise Einigung gibt, zeigt sich doch oft, dass dagegen verstoßen wird. Dann ist Vollstreckung erforderlich, bei der einiges zu beachten ist.
> lesen
18.05.2020 · Nachricht aus FK · IWW-Webinare
Auch im 3. Quartal 2020 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
11.05.2020 · Fachbeitrag aus FK · Fristen
In Zeiten von Corona haben die Gerichte auf Notbetrieb geschaltet. Auch wenn jetzt der Betrieb Stück für Stück wieder hochgefahren wird, werden Einschränkungen noch längere Zeit bestehen bleiben.
> lesen
11.05.2020 · Fachbeitrag aus FK · Gewaltschutz
Häusliche Gewalt nimmt in der Corona-Krise vermutlich zu. Quarantäne, Ausgangsbeschränkungen, geschlossene Schulen und Kitas, Homeoffice, Kurzarbeit und Zukunftsangst. Viele Familien stehen vor großen Herausforderungen: Man kann sich nicht aus dem Weg gehen, Konflikte drohen zu eskalieren. Abhilfe bietet eine einstweilige Anordnung nach § 214 FamFG.
> lesen
11.05.2020 · Nachricht aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Trennt sich ein Paar, bleibt oft einer der Beteiligten allein in der vormals gemeinsamen Mietwohnung. Wie sieht es mit dem Anspruch auf Rückzahlung einer geleisteten Mietkaution aus?
> lesen
04.05.2020 · Fachbeitrag aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Das Damoklesschwert der Anwaltshaftung schwebt ständig über den
Anwälten, z. B. wenn sich bei der Beratung zur Grundstücksübertragung von einem Ehegatten auf den anderen bei einer Scheidungsfolgenvereinbarung eine steuerliche Belastung (§ 22 Nr. 2, § 23 EStG) aufdrängen kann und er zur steuerrechtlichen Beratung nicht bereit oder imstande ist.
> lesen
04.05.2020 · Fachbeitrag aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Mitten im gerichtlichen Unterhaltsverfahren endet das Wechselmodell und es wird zum Residenzmodell gewechselt. Ist nun die Ergänzungspflegschaft für das minderjährige Kind zwingend zu beenden?
> lesen
27.04.2020 · Fachbeitrag aus FK · Verfahrenstaktik
Das Coronavirus wirkt sich auch auf die Tätigkeit der Gerichte aus.
Gerichtsgebäude sind geschlossen. Sitzungen finden nicht statt. Betroffen davon sind auch Scheidungsverfahren, eine Anhörung der Eheleute ist nicht möglich. Der Scheidungsausspruch verzögert sich, Anwälte können die Verfahren nicht abrechnen. Zumindest für Scheidungen im Zwangsverbund, wenn als Folgesache nur über den VA zu entscheiden ist, besteht die Möglichkeit, das Verfahren fortzuführen und zum Abschluss zu ...
> lesen
27.04.2020 · Fachbeitrag aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Lebten die Ehegatten vor dem Scheidungsverfahren schon längere Zeit getrennt, ist fraglich, ob ggf. ein Ausschluss des VA zu beantragen ist.
> lesen