01.07.2020 · Fachbeitrag aus FK · ZGA
Das Coronavirus wirkt sich auch auf das Familienrecht aus. Wie in der Finanzkrise 2008/2009 beeinflussen wirtschaftliche Folgen u. a. den
Aktienmarkt. Trotz Stützungsmaßnahmen der Staaten und der EU sind die Aktienkurse seit Anfang März z. T. eingebrochen. Sofern ein Scheidungsantrag rechtshängig ist, ist darauf prozessual richtig zu agieren.
> lesen
01.07.2020 · Fachbeitrag aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
So manche Paare leben ohne Trauschein. Doch nach der Geburt von Kindern heiraten sie zuweilen. Fraglich ist, was für die Kinder gilt, wenn der Vater die Vaterschaft dafür nicht anerkannt hatte.
> lesen
01.07.2020 · Fachbeitrag aus FK · Corona-Krise
Die Folgen der Corona-Pandemie sind allgegenwärtig. (Drohende) Insolvenzen, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit führen dazu, dass das Einkommen sinkt und Unterhalt nicht mehr oder nur eingeschränkt gezahlt werden kann. Dauer und Ausmaß der negativen Folgen sind trotz der milliardenschweren Hilfspakete seitens der Bundesregierung nicht absehbar, was die Prognose der Einkommensentwicklung erschwert. Dies wirkt sich auf
Unterhaltstitel und auf die Regelung künftiger Unterhaltsansprüche aus.
> lesen
29.06.2020 · Nachricht aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
In Familiensachen wird VKH oft erst in der mündlichen Verhandlung
beantragt. Fraglich ist, ob dies rechtzeitig ist.
> lesen
29.06.2020 · Fachbeitrag aus FK · Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
Bereits 2009 hat das BVerfG entschieden, dass Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft im Zusatzversorgungssystem des öffentlichen Dienstes mit Eheleuten gleichzustellen sind. Damit ist es nicht zu vereinbaren, dass ein Versicherter, der eine Versorgungsrente nach früherem Satzungsrecht bezieht und eine Lebenspartnerschaft begründet hat, eine Neuberechnung der Rente auf der Grundlage einer günstigeren Steuerklasse für die vor dieser Entscheidung liegende Zeit erst mit Wirkung ab ...
> lesen
29.06.2020 · Fachbeitrag aus FK · Zweites Corona-Steuerhilfegesetz
Der Gesetzgeber erhöht zeitlich begrenzt den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, um der erhöhten Belastung Rechnung zu tragen.
> lesen
29.06.2020 · Nachricht aus FK · Sorge- und Umgangsrecht
Die Corona-Pandemie führt grundsätzlich nicht dazu, dass dem nicht betreuenden Elternteil der
Umgang mit seinem Kind verweigert werden kann (OLG Braunschweig 20.5.20, 1 UF 51/20). Der Vater V des fast sechsjährigen Mädchens hatte beim Familiengericht in Braunschweig eine Umgangsregelung erwirkt, die Kontakte mit seiner Tochter T am Wochenende mit Übernachtungen vorsah. Dagegen hatte die Mutter M Beschwerde zum OLG eingelegt und hierfür VKH beantragt.
> lesen