18.02.2022 · Fachbeitrag aus FK · Sozialrecht
Einige sozialrechtliche Probleme sind in fast jedem Scheidungsverfahren zu behandeln, wobei der größere Teil bereits bei der Trennung zu klären ist. Vor allem wenn minderjährige Kinder vorhanden sind, müssen die Konsequenzen für weitere sozialrechtliche Ansprüche bedacht werden. Nachstehend werden wichtige sozialrechtliche Konstellationen erörtert, bei denen es bei einer fehlenden oder unzutreffenden Beratung zur Haftung kommen kann. Danach wird auf die sozialrechtlichen Konsequenzen ...
> lesen
11.02.2022 · Nachricht aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Pfändungen betreffend titulierte Unterhaltsansprüche können für den Unterhaltspflichtigen (Schuldner) schmerzhaft sein. Wie weit eine Pfändung geht, richtet sich auch danach, wie viel weitere Unterhaltsberechtigte es gibt. Dabei spielt es auch eine Rolle, ob diese eigenes Einkommen
haben. Fraglich ist, was gilt, wenn dieses Einkommen entfällt?
> lesen
11.02.2022 · Nachricht aus FK · IWW-Webinare
Auch im 1. und 2. Quartal 2022 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
11.02.2022 · Nachricht aus FK · Mietrecht
Wenn Räume angemietet wurden, um eine Hochzeit mit bis zu 120 Personen zu feiern, die gem. der Corona-VO nur mit 50 Personen erfolgen könnte, kommt ein Kündigungsrecht der Mieter nach den Grundsätzen des Wegfalls der Geschäftsgrundlage in Betracht, bei dessen Ausübung dem Vermieter eine Ausgleichszahlung zu leisten ist (OLG Celle 2.12.21, 2 U 64/21, Abruf-Nr. 226469 ).
> lesen
08.02.2022 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die aktive beA-Nutzung ist seit dem 1.1.22 Pflicht. Es ist daher höchste Zeit, alle Funktionen zu kennen und die Software rechtssicher bedienen zu können. Denn nur wer das beA umfassend beherrscht, kann zeit- und kostensparend arbeiten. Bekommen Sie deshalb Antworten auf Ihre Nutzerfragen – praxisnah und anschaulich mittels der Schritt-für-Schritt-Anleitung „beA-Start ohne Stress“!
> lesen
08.02.2022 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Beim Trennungsunterhalt ist gem. BGH bei der Ermittlung des konkreten Wohnbedarfs des kinderbetreuenden Ehegatten der Wohnbedarf der Kinder mit 20 Prozent des sich aus dem zusammengerechneten Einkommen beider Eltern ermittelten Kindesunterhaltsbedarfs anzusetzen.
> lesen
04.02.2022 · Nachricht aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Der Unterhaltsbetrag nach der Düsseldorfer Tabelle deckt den allgemeinen Lebensbedarf von Kindern ab. Ist eine einzelne Bedarfsposition davon nicht abgedeckt, kann das Kind unter besonderen Voraussetzungen einen Anspruch auf Zahlung von Mehrbedarf haben.
> lesen
04.02.2022 · Nachricht aus FK · Öffentliches Recht
Nur eine konkrete individuelle gesundheitliche Gefährdung kann die
Annahme eines wichtigen Grunds i. S. d. § 43 Abs. 4 S. 1 SchulG NW rechtfertigen (OVG NRW 29.11.21, 19 B 1492/21, Abruf-Nr. 226385 ).
> lesen
31.01.2022 · Fachbeitrag aus FK · Streit-Bar
Zum Thema Wechselmodell gibt es unterschiedliche Meinungen. Wie schön, wenn man nach der Arbeit gemütlich an einer Bar einmal abseits des Arbeitsalltags ganz ungezwungen über das Thema diskutieren kann. Rechtsfortbildung nach Feierabend. Oder: Alles ist streitbar.
> lesen