21.07.2025 ·
Checklisten aus FK · Downloads · Versorgungsausgleich
Die Checkliste zeigt, welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit eine Abänderung nach § 51 VersAusglG bei Tod des Ex-Ehegatten erfolgreich ist, § 31 VersAusglG.
> lesen
21.07.2025 ·
Musterformulierungen aus FK · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Wenn sich Eheleute trennen, gibt es i. d. R. einen erhöhten Wohnbedarf, da weitere getrennte Räumlichkeiten angemietet werden müssen. Ist eine im Miteigentum der Ehegatten stehende Immobilie an die Schwiegermutter vermietet, kann Ehegatte von dem anderen verlangen, dass dieser an der Eigenbedarfskündigung mitwirkt. Das Muster zeigt den entsprechenden Antrag.
> lesen
21.07.2025 · Fachbeitrag aus FK ·
wer überwacht eigentlich einen Wächter? Anlässlich von Gewalttaten werden vermehrt Stimmen laut, psychisch erkrankte Menschen in einem Register zu führen, so zuletzt der CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann anlässlich des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt.
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus FK · Nebengüterrecht
Wenn sich Eheleute trennen, gibt es i. d. R. einen erhöhten Wohnbedarf, da weitere getrennte Räumlichkeiten angemietet werden müssen. Im Fall des OLG Celle wollte der Mann in eine im Miteigentum der Ehegatten stehende Immobilie einziehen. Problem: Die Immobilie war an die Schwiegermutter vermietet. Das OLG hat entschieden, dass der Mann von seiner Frau verlangen kann, dass diese an der Eigenbedarfskündigung mitwirkt.
> lesen
17.07.2025 · Nachricht aus RVGprof · Exklusiv für die Abonnenten von RVG prof.
Wir haben RVG prof. weiterentwickelt, um Ihren Alltag noch einfacher zu machen: Mit dem RVG-Rechner, dem PKH-Rechner und dem Reisekosten-Rechner bieten wir Ihnen jetzt auf der Website iww.de/rvgprof drei praktische Anwendungen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind und eine zusätzliche Unterstützung in Ihrem Arbeitsalltag bedeuten.
> lesen
14.07.2025 · Nachricht aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Neben dem Vaterschaftsanfechtungsverfahren gibt es seit dem 1.4.08 durch das Gesetz zur Klärung der Vaterschaft unabhängig von diesem Verfahren dasjenige nach § 1598a BGB getreten, um die genetische Abstammung zu klären. Damit hat der Gesetzgeber eine niederschwellige und legale Möglichkeit geschaffen, die Abstammungsverhältnisse zu klären, um die Praxis der heimlichen Vaterschaftstests einzudämmen.
> lesen
07.07.2025 · Nachricht aus FK · Veranstaltungs-Tipp
Die LEGAL REVOLUTION ( legal-revolution.com/de ) ist Europas größte Kongressmesse für Recht und Compliance – der Treffpunkt für die gesamte Rechtsabteilung, Wirtschaftskanzlei und Compliance-Abteilung. Das IWW Institut ist mit einem Stand vor Ort. Besuchen Sie uns in Würzburg und lassen Sie uns in den Austausch kommen.
> lesen
07.07.2025 · Fachbeitrag aus FK · Namensrecht
Am 1.5.25 ist das Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts (eingeführt durch Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrecht und des Internationalen Namensrechts vom 14.7.24, BGBl I 24, Nr. 185) in Kraft getreten. Der Beitrag stellt die wichtigsten Änderungen im Gesetz zu den Geburtsnamen des Kindes dar.
> lesen
07.07.2025 · Nachricht aus FK · GewSchG
Der BGH stellt klar, welche Feststellungen der Strafrichter treffen muss, damit eine Verurteilung wegen eines Verstoßes gegen einen Vergleich nach dem GewSchG erfolgen kann (BGH 9.1.25, 3 StR 340/24, Abruf-Nr. 247076 ).
> lesen
02.07.2025 · Fachbeitrag aus FK · Zugewinnausgleich
Im Zusammenhang mit einer Trennung und Scheidung von Eheleuten geht es regelmäßig auch um die Frage, ob einem Ehegatten Zugewinnausgleichsansprüche gegen den anderen Ehegatten zustehen. Dieser Beitrag befasst sich damit, welche Rolle das Vermögen zum Trennungszeitpunkt hierbei spielt und warum es nach Auffassung der Autorin ratsam ist, stets (auch) eine Auskunft über das Vermögen am Trennungstag zu verlangen.
> lesen