01.04.2001 · Fachbeitrag aus FK · Nachehelicher Unterhalt
Nachehelicher Unterhalt aus
Billigkeitsgründen nach § 1576 BGB kommt in Betracht, wenn
die Zubilligung eines Unterhalts wegen Krankheit lediglich am
Einsatzzeitpunkt scheitert (OLG Zweibrücken 15.6.01, 2 UF 176/00,
n.v.). (Abruf-Nr. 011070)
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus FK · Kindesunterhalt
Die Kindesmutter kann als Prozessstandschafter
nach § 1629 Abs. 3 BGB Anschlussberufung auf höheren
Kindesunterhalt einlegen, auch wenn sich die Berufung des Kindesvaters
ausschließlich gegen die Unterhaltsverpflichtung bezüglich
eines anderen Kindes richtet (OLG Schleswig 15.3.01, 13 UF 142/00,
n.v.). (Abruf-Nr. 011069)
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus FK · Nachehelicher Unterhalt
Die neue BGH-Rechtsprechung vom 13.6.01, wonach
das Einkommen des Unterhaltsberechtigten aus einer erst nach Trennung
oder Scheidung aufgenommenen oder erweiterten Erwerbstätigkeit
eheprägend ist (Abruf-Nr. 010829,
FK 3/01, 32), führt im Ergebnis zu einer lebenslangen
Unterhaltsgarantie des Unterhaltsberechtigten. Denn es ist
regelmäßig damit zu rechnen, dass sich die Differenz
zwischen den Einkommen der Ex-Gatten auch in weiter Zukunft nicht
ändern wird. Die BGH-Richter haben ...
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus FK · Namensrecht
Kinder werden von der Trennung und Scheidung ihrer
Eltern in vielfältiger Weise berührt. Eine der möglichen
Folgen betrifft den Familiennamen minderjähriger Kinder. Welche
Gestaltungsvarianten es hierbei gibt und was diese voraussetzen, wird
im folgenden Beitrag anhand von Beispielsfällen skizziert.
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus FK · Elterliche Sorge
Wenig übersichtlich sind die gesetzlichen
Regeln zum Verfahren in Sorgerechtssachen. Das gilt insbesondere
für den einstweiligen Rechtsschutz. Ob etwa Anwaltszwang besteht
oder welches Rechtsmittel statthaft ist, hängt nicht zuletzt von
der Verfahrenslage ab. Der folgende Beitrag gibt anhand eines Beispiels
einen Überblick über die gesetzliche Regelung und die vom
Anwalt zu beachtenden Förmlichkeiten und
Gestaltungsmöglichkeiten.
> lesen
01.04.2001 · Fachbeitrag aus FK · Gesetzesinitiative
Der Gesetzesentwurf zur Verbesserung des
zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie
zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung
(Gewaltschutzgesetz - GewSchG) bietet in vielen Punkten eine gute
und praxisorientierte Grundlage für den Umgang mit Gewalttaten,
insbesondere im Bereich des Familienrechts. Das neue Gesetz soll am
1.1.02 in Kraft treten. Doch einige Punkte des Gesetzentwurfs (RegE)
werfen in der Praxis Fragen auf. Dazu folgende ...
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus FK · Gesetzgebung
Seit dem 1.8.01 können zwei Personen gleichen
Geschlechts ihrem „auf Dauer angelegten Zusammenleben unter
Einbeziehung ihrer gleichgeschlechtlichen Identität einen
gesicherten Rechtsrahmen geben“ (BT/Drucksache 4.7.00, 14/3751,
1.3) und eine Lebenspartnerschaft eingehen. Der Praktiker wird nun mit
der Frage konfrontiert, ob und wie eine Lebenspartnerschaft -
auch wegen familien-, erb- und steuerrechtlicher Aspekte -
sinnvoll gestaltet werden kann. Im Folgenden werden deshalb ...
> lesen
01.03.2001 · Fachbeitrag aus FK · Nachehelicher Unterhalt
Das Einkommen aus einer nach Trennung oder
Scheidung aufgenommenen oder erweiterten Erwerbstätigkeit des
haushaltsführenden Ehegatten prägt die ehelichen
Lebensverhältnisse (BGH 13.6.01, XII ZR 343/99, FamRZ 01, 986).
(Abruf-Nr. 010829)
> lesen