28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Elterliche Sorge
Nach der Entscheidung des BVerfG vom 21.7.10 (FamRZ 10, 1403 = FK 10, 178), verletzt es das Elternrecht des Vaters (Art. 6 Abs. 2 GG) eines nicht ehelichen Kindes, dass er ohne Zustimmung der Mutter generell von der Sorgetragung für sein Kind ausgeschlossen ist und nicht gerichtlich überprüfen lassen kann, ob es aus Gründen des Kindeswohls angezeigt ist, ihm zusammen mit der Mutter die Sorge für sein Kind einzuräumen oder ihm anstelle der Mutter die Alleinsorge für das Kind zu ...
> lesen
28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Zugewinnausgleich
Zugewinnausgleich: Der Goodwill einer freiberuflichen Praxis ist als immaterieller Vermögenswert grundsätzlich in den Zugewinnausgleich einzubeziehen.
> lesen
28.04.2011 · Fachbeitrag aus FK · Ehegattenunterhalt
Für das Bestehen ehebedingter Nachteile kommt es vor allem darauf an, ob aus der tatsächlichen, nicht notwendig einvernehmlichen Gestaltung von Kinderbetreuung und Haushaltsführung Erwerbsnachteile entstanden sind (im Anschluss an Senatsurteil vom 20.10.10 - FamRZ 10, 2059 = FK 11, 19).
> lesen
24.03.2011 · Fachbeitrag aus FK · Vermögensauseinandersetzung
Vermögensauseinandersetzungen werden oft nicht nur höchst emotional geführt - Teilen tut weh - die Wertvorstellungen der Beteiligten liegen häufig weit auseinander. Zur Bezifferung der Ansprüche sind verlässliche Zahlen unabdingbar notwendig. Dies verursacht nicht unerhebliche Kosten. Der folgende Beitrag zeigt Lösungswege zur Vermeidung unnötiger Kosten sowie Wege zur kostengünstigen Wertermittlung auf.
> lesen
24.03.2011 · Fachbeitrag aus FK · Prozessrecht
Die Wahl des richtigen Rechtsmittels und -behelfs nach dem FamFG bereitet Probleme.
> lesen
24.03.2011 · Fachbeitrag aus FK · Elterliche Sorge
Für den erheblichen Eingriff einer gerichtlich angeordneten Psychotherapie, der sich der betroffene Elternteil unterziehen soll, fehlt eine klare und unmissverständliche gesetzliche Grundlage. 2. Eine solche Anordnung lässt sich insbesondere keiner der in § 1666 Abs. 3 BGB beispielhaft aufgeführten Maßnahmen zuordnen. (BVerfG 1.12.10, 1 BvR 1572/10, FamRZ 11, 179)
> lesen
24.03.2011 · Fachbeitrag aus FK · Wohnvorteil
Die Ermittlung des Wohnvorteils bereitet in der Praxis Probleme. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, welche Positionen dabei zu beachten sind (im Anschluss an Soyka, FK 11, 50).
> lesen
24.03.2011 · Fachbeitrag aus FK · Umgangsrecht
In Familiensachen des § 111 Nr. 2 FamFG (Kindschaftssachen), zu denen auch Verfahren gehören, die das Umgangsrecht betreffen (§ 151 Nr. 2 FamFG), ist die Vertretung durch einen Rechtsanwalt nicht vorgeschrieben, § 114 Abs. 1 FamFG.
> lesen
24.03.2011 · Fachbeitrag aus FK · Elternunterhalt
Elternunterhalt: Da die Zahl immer älter werdenden Menschen mit geringem Einkommen bzw. geringen Pflegeversicherungsleistungen zunimmt, wird auch die Frage einer Unterhaltspflicht von Kindern immer bedeutsamer in der Praxis. Der BGH hat in einer neuen Entscheidung Kriterien zur Bewertung der Leistungsfähigkeit des unterhaltspflichtigen Kindes festgelegt, die sich leicht in die Praxis umsetzen lassen (FamRZ 10, 1535).
> lesen
24.03.2011 · Fachbeitrag aus FK · Vermögensauseinandersetzung
Haben Eltern dem eigenen Kind etwas zugewendet, stellt sich die Frage der Rückforderung, wenn die Ehe des Kindes scheitert. Die Entscheidung des BGH vom 3.2.10 zur Rückforderung von Zuwendungen an das Schwiegerkind bleibt ohne Auswirkungen (FK 10, 145, bestätigt mit FamRZ 10, 1626).
> lesen