02.06.2016 · Fachbeitrag aus FK · Steuerrecht
Eine notarielle Scheidungsfolgenvereinbarung lässt individuelle Regelungen zu. Hierzu gehört es, nach Möglichkeit die steuerlichen Folgen zugunsten der Beteiligten zu gestalten. Das Urteil des FG Münster vom 11.11.15 eröffnet hierzu einen neuen Weg.
> lesen
01.06.2016 · Fachbeitrag aus FK · Rechtsprechungsübersicht
Schon in der Auskunftsstufe gibt es zahlreiche Fehlerquellen. Dazu aktuelle Rechtsprechung aus 2014 und 2015.
> lesen
01.06.2016 · Fachbeitrag aus FK · Abstammungsrecht
Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung ist nicht absolut geschützt. Der Gesetzgeber verfügt über einen weiten Spielraum für den Ausgleich der widerstreitenden Grundrechte. Ein Kind kann seine leibliche Abstammung von einem Mann, den es für seinen leiblichen Vater hält, der aber nicht sein rechtlicher Vater ist, gegen dessen Willen nur durch Feststellung der rechtlichen Vaterschaft (§ 1600d BGB), nicht aber im isolierten Abstammungsuntersuchungsverfahren klären (BVerfG 19.4.16, 1 ...
> lesen
01.06.2016 · Nachricht aus FK · FAO-Fortbildung
Seit dem 1.1.15 dürfen Fachanwälte 5 Zeitstunden der FAO-Fortbildung im Wege des Selbststudiums absolvieren, wenn eine Lernerfolgskontrolle erfolgt. Das IWW Institut bietet seinen Abonnenten von AA, EE, ErbBstG, FK, MK, PStR, VA und VK dieses Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle an. Zweimal jährlich (1. bis 30.6. und 1. bis 15.12.) können diese Abonnenten die Lernerfolgskontrolle kostenlos absolvieren.
> lesen
30.05.2016 · Nachricht aus FK · Religiöse Kindererziehung
Bestimmen Kindeseltern die Religionszugehörigkeit ihres Kindes, bleibt diese Bestimmung auch verbindlich, wenn das Kind – nach einem Entzug der elterlichen Sorge unter vormundschaftlicher Verantwortung des Jugendamts – in einer Pflegefamilie aufwächst, die einer anderen Religion angehört und nach dieser lebt. Der Vormund ist nicht befugt, die Erstbestimmung der leiblichen Eltern zu ändern (OLG Hamm 29.3.16, 2 UF 223/15).
> lesen
19.05.2016 · Fachbeitrag aus FK · Kostenrecht
Gewaltschutzsachen sind Familiensachen nach §§ 210 ff. FamFG. Zuständig hierfür sind die Familiengerichte. Der Beitrag zeigt, wie Sie die Verfahrenswerte für Gewaltschutzsachen nach § 49 FamGKG richtig bestimmen.
> lesen
17.05.2016 ·
Musterformulierungen aus FK · Downloads · Unterhalt
Befindet sich ein unterhaltsberechtigter Elternteil im Heim, gibt es oft Streit bezüglich der Heimkosten. Der Unterhaltsberechtigte muss seinen Bedarf darlegen. Daher trifft den Unterhaltspflichtigen die Bestreitenslast. Die Musterformulierung zeigt, wie Sie höhere Heimkosten begründen können.
> lesen