Tauschen zwei Gesellschafter einer GmbH ihre Anteile und vereinbaren sie dabei einen Kaufpreis, der weit unter dem vereinbarten, im Ertragswertverfahren ermittelten Wert liegt, stellt sich im Rahmen der Beurteilung der Abzugsfähigkeit des Veräußerungsverlustes i. S. d. § 17 EStG die Rechtsmissbräuchlichkeit. Aktuell hat das FG Sachsen (6.5.21, 8 K 1102/20; Rev. BFH IX R 18/21, Einspruchsmuster ) hierzu entschieden, dass ein Veräußerungsverlust (§ 17 EStG) in diesem Fall die Bemessungsgrundlage für ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Einkünfte aus Kapitalvermögen und deren Zufluss bei gespaltener Gewinnverwendung.
In Einspruch aktuell wurden zu einer Reihe von Verfahren neue Einspruchsmuster eingestellt, darunter u. a. zu den Anwaltskosten wegen eines strafbaren Facebook-Kommentars.
Beherbergungsbetriebe sind im Rahmen der ErbSt-Richtlinien (R E 13b.13 S. 3 ErbStR 2019) von der Finanzverwaltung als erbschaftsteuerlich begünstigtes Vermögen angesehen worden. Umstritten ist in der Folge, ob dies auch für ein mit einem Parkhaus bebautes Grundstück, das der vorübergehende Vermietung von Parkplätzen dient, ebenfalls gilt. Aktuell hat sich das FG Köln hierzu positioniert. Mit Urteil vom 10.6.21 (7 K 2718/20, EFG 21, 1831; Rev. BFH II R 27/21, Einspruchsmuster ) hat das FG entschieden, dass ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf den Fristbeginn bei einem privaten Veräußerungsgeschäft.
Eine die Anwendung von § 34 EStG rechtfertigende Zusammenballung von Einkünften kommt nach der Rechtsprechung des BFH auch dann in Betracht, wenn zu einer Hauptentschädigungsleistung eine in einem anderen ...
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
IWW-Webinar Nießbrauch als attraktives Steuersparmodell
Der Nießbrauch ist eines der vielseitigsten Instrumente der vorausschauenden Vermögensnachfolgeberatung. Das IWW-Webinar am 22.09.2025 bietet Ihnen das nötige Spezialwissen für die rechtssichere Beratung. Profitieren Sie von konkreten Tipps aus ertrag-, schenkung- und grunderwerbsteuerlicher Sicht!
Für den perfekten Start in den Steuerberuf: Die neue digitale Plattform unterstützt Neu- und Quereinsteiger in der Kanzlei mit einem interaktiven Lernprogramm. Profitieren Sie von einem effektiven Mix aus Theorie und Praxis, regelmäßigen Wissenskontrollen und zielgenauer Prüfungsvorbereitung!
Aktuell hat das FG Düsseldorf (16.6.21, 5 K 2710/17 U, EFG 21, 1680; Rev. BFH XI R 17/21, Einspruchsmuster ) zur Umsatzsteuerfreiheit von Haarwurzeltransplantationen nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG Stellung bezogen. Nach Auffassung des FG stellen Haarwurzeltransplantationen zur Behandlung der androgenetischen und hereditären Alopezie keine Heilbehandlung im Bereich der Humanmedizin i. S. v. § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG und Art. 132 Abs. 1 Buchst. c der MwStSystRL dar. Es fehle insoweit jedenfalls an ...