Das FG Hessen (19.9.24, 10 K 932/22; Rev. BFH X R 28/24, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass es an einer Rechtsgrundlage für die Änderung der bestandskräftigen Steuerfestsetzung fehlt, wenn ein Steuerpflichtiger sein Wahlrecht auf einen Sonderausgabenabzug nach § 10a EStG erstmals nach Eintritt der formellen und materiellen Bestandskraft des Einkommensteuerbescheides ausübt. Ein Steuerpflichtiger übe sein Wahlrecht auf Inanspruchnahme des Sonderausgabenabzugs gem. § 10a EStG nicht dadurch aus, dass ...
Das FG Münster (15.11.24, 12 K 817/19 G, F; Rev. BFH IV R 1/25, Einspruchsmuster ) hatte sich in einem aktuellen Fall mit dem Umfang der Gewerbesteuerfreiheit nach § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG zu befassen.
Erfahren Sie, wie sich Gehälter in der Steuerberatung 2025 entwickeln! Unser Gehaltsreport bietet detaillierte Einblicke – nach Qualifikation, Position und Standort. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme an ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts auf Liefergegenstände mit verschiedenen Steuersätzen in der Systemgastronomie.
In dieser Episode des AStW-Podcasts sprechen Dietrich Loll und Rechtsanwalt Steffen Pasler über die neuesten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Besondere Schwerpunkte sind die Gesetzesänderung zum ...
Das FG Köln (13.11.24, 2 K 1386/20; Rev. BFH IX R 26/24, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass bei der Aufteilung des Kaufpreises zur Ermittlung der AfA-Bemessungsgrundlage für ein mit einem denkmalgeschützten ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
KMU-Beratung: mit KI in die Pole Position am Markt!
Verschaffen Sie sich neue Wettbewerbsvorteile mit KI! Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt, wie Sie die Beratung von KMU mithilfe KI-basierter Lösungen gezielt optimieren – z. B. bei der Wirtschaftsprüfung oder im Nachhaltigkeitsmanagement.
Das Grunderwerbsteuerrecht bleibt im Fluss, zuletzt etwa mit der Neuordnung der Grundstückszurechnung. Die Sonderausgabe von PU Praxis Unternehmensnachfolge bringt Sie auf den neuesten Beratungsstand – mit konkreten Fallbeispielen, aktueller Rechtsprechung, praktischen Handlungstipps u.v.m.
Das FG Niedersachsen (11.2.25, 8 K 169/23; Rev. zugelassen, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass die Anschaffung von Anlagevermögen zu den Geschäften des gewöhnlichen Geschäftsbetriebs i. S. d. § 15 Abs. 4 S. 4 EStG gehört mit der Folge, dass die Verluste aus Termingeschäften nicht den Ausgleichs- und Abzugsbeschränkungen des § 15 Abs. 4 S. 1 bis 3 EStG unterliegen.