|Wird ein Ehepaar vor dem Abschluss eines Ehevertrags mit der Vereinbarung eines Wechsels des Güterstandes steuerlich falsch über die Steuerfolgen beraten (Im Streitfall: Einkommensteuerliche Auswirkung der Übertragung von GmbH-Anteilen zur Erfüllung einer Zugewinnausgleichsforderung) und war die steuerliche Auskunft – für Dritte klar erkennbar – entscheidende Grundlage für den Abschluss des Ehevertrags mit der Folge, dass ein Festhalten an dem Vertrag den Beteiligten angesichts der gravierenden ...
Das FG Niedersachsen (20.7.22, 4 K 88/21, Urteil; Rev. BFH IX R 14/22; Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass die Veräußerung eines zuvor abgetrennten Gartengrundstücksteils bei weiterhin bestehender Wohnnutzung im Übrigen nicht von der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft ausgenommen ist.
Das FG Düsseldorf (3.5.22, 6 K 3388/16 K,F, Urteil; Rev. BFH XI R 17/22; Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass eine zu Unrecht gebildete § 6b-Rücklage keine unrichtig ausgewiesene Bilanzposition darstellt.
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf das private Veräußerungsgeschäft nach trennungsbedingtem Auszug eines Ehepartners.
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
Für den perfekten Start in den Steuerberuf: Die neue digitale Plattform unterstützt Neu- und Quereinsteiger in der Kanzlei mit einem interaktiven Lernprogramm. Profitieren Sie von einem effektiven Mix aus Theorie und Praxis, regelmäßigen Wissenskontrollen und zielgenauer Prüfungsvorbereitung!
KMU-Beratung: mit KI in die Pole Position am Markt!
Verschaffen Sie sich neue Wettbewerbsvorteile mit KI! Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt, wie Sie die Beratung von KMU mithilfe KI-basierter Lösungen gezielt optimieren – z. B. bei der Wirtschaftsprüfung oder im Nachhaltigkeitsmanagement.
Das FG Berlin-Brandenburg (20.6.22, 6 K 6197/19, EFG 22, 1909, Urteil; Rev. BFH I R 28/22, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass eine in der Automobilindustrie tätige Unternehmerin, die die von anderen Unternehmen in die Werkhallen von Automobilherstellern gestellten Fertigungsroboter zur Produktion von Automobilen programmiert und sich zur Verlegung der für die Stromzufuhr und Steuerung der Roboter benötigten Kabel eines Subunternehmens bedient hinsichtlich der vom Subunternehmen erbrachten Leistungen ...