Wie viele Milliarden EUR für die Rettung der Wirtschaft – unter anfänglich recht chaotischen Umständen – ausgegeben wurden, kann (heute noch) keiner sagen. Ob Beantragung von Kurzarbeitergeld, Leistungen nach IfSG, Soforthilfe oder Überbrückungsgeld – an der Vergabe wirkten immer auch Steuerberater mit. Alle – Staat, Banken und Mandanten – haben sich auf die Beurteilungen der Steuerberater verlassen. Diese zentrale Stellung birgt ein enormes Haftungspotenzial. Deswegen hat KP Kanzleiführung ...
Das FG Rheinland-Pfalz (28.11.19, 6 K 1767/17, EFG 20, 319; Rev. BFH X R 4/20, Einspruchsmuster ) hat aktuell entschieden, dass auch bei einem innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäft gemäß § 25b UStG bei ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die schenkung- und erbschaftsteuerrechtliche Begünstigung von Betriebsvermögen.
Nach § 20 Abs. 4a S. 7 EStG kommt es in den Fällen der Vermögensübergänge einer Körperschaft durch Abspaltung auf andere Körperschaften nicht zu einem steuerbaren Kapitalertrag durch Tausch, sondern die erhaltenen Anteile treten hinsichtlich der Anschaffungskosten in die Fußstapfen der hingegebenen Anteile. Eine (etwaige) Besteuerung erfolgt erst im Zeitpunkt der Veräußerung dieser Anteile (sog. Fußstapfentheorie). Umstritten ist, ob im Rahmen eines sog. spin-off (Abspaltung; Ausgliederung) nach ...
Bei Nachentrichtung hinterzogener Arbeitnehmeranteile zur Gesamtsozialversicherung führt die Nachzahlung als solche nach der Rechtsprechung des BFH zum Zufluss eines zusätzlichen geldwerten Vorteils und damit zum ...
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Nach gegenwärtiger Rechtslage besteht ein Anspruch auf Kindergeld für ein Kind, das einen Ausbildungsplatz hat und ausbildungswillig ist, aus objektiven Gründen – wegen Krankheit – aber zeitweise nicht in der Lage ist, sich der Ausbildung zu unterziehen. Es wird genauso behandelt wie ein Kind, das sich ernsthaft um einen Ausbildungsplatz bemüht, einen solchen aber nicht findet und das deshalb nach § 32 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 Buchst. c EStG berücksichtigt wird (BFH 15.7.03 VIII R 47/02, BStBl. II 03, ...