Nach § 20 Abs. 4a S. 7 EStG kommt es in den Fällen der Vermögensübergänge einer Körperschaft durch Abspaltung auf andere Körperschaften nicht zu einem steuerbaren Kapitalertrag durch Tausch, sondern die erhaltenen Anteile treten hinsichtlich der Anschaffungskosten in die Fußstapfen der hingegebenen Anteile. Eine (etwaige) Besteuerung erfolgt erst im Zeitpunkt der Veräußerung dieser Anteile (sog. Fußstapfentheorie). Umstritten ist, ob im Rahmen eines sog. spin-off (Abspaltung; Ausgliederung) nach ...
Bei Nachentrichtung hinterzogener Arbeitnehmeranteile zur Gesamtsozialversicherung führt die Nachzahlung als solche nach der Rechtsprechung des BFH zum Zufluss eines zusätzlichen geldwerten Vorteils und damit zum ...
Nach gegenwärtiger Rechtslage besteht ein Anspruch auf Kindergeld für ein Kind, das einen Ausbildungsplatz hat und ausbildungswillig ist, aus objektiven Gründen – wegen Krankheit – aber zeitweise nicht in der Lage ist, sich der Ausbildung zu unterziehen. Es wird genauso behandelt wie ein Kind, das sich ernsthaft um einen Ausbildungsplatz bemüht, einen solchen aber nicht findet und das deshalb nach § 32 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 Buchst. c EStG berücksichtigt wird (BFH 15.7.03 VIII R 47/02, BStBl. II 03, ...
Wegen der Kindergeldberechtigung der Eltern kommt es immer wieder zu Streitigkeiten mit den Familienkassen, ob Kinder, die sich zu Ausbildungszwecken (Studium, Schule) im außereuropäischen Ausland aufhalten, ihren ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf den Vorsteuerabzug für die Badrenovierung eines an den Arbeitgeber vermieteten Home-Office.
Die SSP-Sonderausgabe stellt 10 rechtssichere Gestaltungen vor, mit denen kleine und mittlere Unternehmen Steuern sparen können. Zu jeder Gestaltung geben wir Ihnen Beispiele und weiterführende Hinweise. Bestimmt ist auch für Ihre unternehmerisch tätigen Mandanten der richtige Tipp dabei!
Aktuelles zum Mitteilungsverfahren nach § 146a Abs. 4 AO, geplante Einführung einer Registrierkassenpflicht, neue Forderungen des Bundesrechnungshofes zur Kassenführung: Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt bringt Sie in kürzester Zeit auf den neuesten Beratungsstand.
Influencer im Visier des Fiskus: So beraten Sie richtig
Von Insider-Infos aus der Steuerprüfung über Strategien zu Betriebsausgabenabzug, Wohnsitzverlegung oder Umgang mit dem Namensrecht: Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht bündelt für Sie aktuelles Praxiswissen für die Beratung von Influencern.
In Einspruch aktuell wurden zu einer Reihe von Verfahren neue Einspruchsmuster eingestellt, darunter u. a. zur Steuerbefreiung als Familienheim für ein unbebautes Nachbargrundstück bei einheitlichem Nutzungs- und Funktionszusammenhang und zu formellen Voraussetzungen der Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen.