Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Erweiterte Kürzung bei Mitvermietung eines zur Nutzung einer Dienstbarkeit angemieteten Gebäudeteils.
Das FG Niedersachsen hat sich im Urteil vom 17.9.20 (11 K 324/19; Rev. BFH V R 33/20, Einspruchsmuster ) erstmals mit der Frage befasst, ob trotz fehlenden Ausweises von Umsatzsteuer eine rückwirkende ...
Bekanntlich mindern Zuschüsse des Arbeitnehmers in Form von Beteiligungen an den Anschaffungskosten, Benzinkosten oder sonstige pauschale Zuzahlungen den geldwerten Vorteil für die Privatnutzung eines überlassenen ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Klagebefugnis bei Feststellungsbescheid i. S. d. § 14 Abs. 5 KStG.
Bekanntlich geht die Finanzverwaltung davon aus, dass eine untergeordnete private Mitbenutzung – weniger als 10 % – einem Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht entgegensteht (BMF 6.10.
In der Praxis gehen Familienkassen aufgrund ihrer Dienstanweisung von einer Versagung des Kindergeldanspruchs aus, wenn die Ausbildung aus Krankheitsgründen, etwa aufgrund einer unfallbedingten und nicht lediglich auf ...
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Die Frage, ob umsatzsteuerlich eine sog. Geschäftsveräußerung im Ganzen vorliegt, hat steuerliche Folgen für die Umsatzsteuerpflicht beim Veräußerer und für den Vorsteuerabzug beim Erwerber. Die Veräußerung eines Sauenbestands ohne landwirtschaftliche Flächen unter gleichzeitiger Verpachtung der für die Sauenhaltung erforderlichen Ställe kann als Veräußerung eines in der Gliederung des Unternehmens gesondert geführten Betriebs und damit als eine solche nicht umsatzsteuerbare Geschäftsveräußerung ...