Gemäß § 329 Abs. 1 S. 1 AO hat die Finanzverwaltung die Möglichkeit, einen Verwaltungsakt, der auf Vornahme einer Handlung oder auf Duldung oder Unterlassung gerichtet ist (etwa die Aufforderung zur Abgabe einer Steuererklärung), mit Zwangsmitteln (u. a. Zwangsgeld) durchzusetzen. Fraglich ist, ob ein Finanzamt unter Zwangsgeldandrohung eine Kapitalgesellschaft auch dann zur Abgabe der Steuererklärungen auffordern kann, wenn diese ihren Geschäftsbetrieb vorübergehend eingestellt hat und dementsprechend ...
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Erste Tätigkeitsstätte bei Auslands(praxis)semestern.
Gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b EStG sind Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung zwar als Sonderausgaben abziehbar. Diese dürfen aber nach § 10 Abs. 2 Nr. 1 1. Hs. EStG nicht in unmittelbarem ...
Gemäß § 35 Abs. 5 S. 3 EStG ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen nach § 35a Abs. 2 EStG, dass der Steuerpflichtige für die Aufwendungen eine Rechnung erhalten hat und die Zahlung auf das Konto des Erbringers der Leistung erfolgt ist. Unklar ist, wie verfahren werden soll, wenn der Steuerpflichtige als Mieter kein Unternehmen beauftragt und auch keine Rechnung erhalten hat (sondern der Verwalter des Eigentümers) und die Bezahlung erst mit ...
|In Einspruch aktuell wurden zu einer Reihe von Verfahren neue Einspruchsmuster eingestellt, darunter u. a. zur rückwirkenden Einbringung und Gewinnausschüttung auf die eingebrachte Beteiligung im ...
Diese Mandanteninformationen werden Ihre Mandanten lieben!
Mehr „Netto vom Brutto“: Das wünschen sich fast alle Arbeitnehmer. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die StiB-Sonderausgabe zeigt Ihren Mandanten interessante Vergütungsbestandteile!
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Bei Buchung bis zum 31.08.2025 profitieren Sie jetzt von 10 % Frühbucherrabatt!
Die SB-Sonderausgabe stellt Ihnen die aktuellen Spielregeln im Stiftungsrecht kompakt und leicht verständlich vor – von den Grundlagen für die Rücklagenbildung bis zur Rechnungslegung nach den neuen IDW-Empfehlungen. Mit diesem einfach umsetzbaren Leitfaden bleibt Ihre Stiftung auf der Höhe der Zeit.
Handelt es sich um Aufwendungen in Zusammenhang mit einem Zweitstudium, ist der Werbungskostenabzug nicht gemäß § 9 Abs. 6 EStG ausgeschlossen. Die Studienkosten können dann sog. vorweggenommene Werbungskosten darstellen. Umstritten ist hier, ob und ggf. in welchem Umfang Stipendienleistungen den Werbungskostenabzug mindern. Das FG München hat hierzu entschieden, dass als (vorweggenommene) Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit geltend gemachte Kosten für ein in den USA ...