22.11.2010 · Erledigtes Verfahren · EStG § 33a Abs 1 S 3 · VI R 35/09
Ist ein Haus, das unentgeltlich einem Angehörigen zur Nutzung überlassen wird, in die Ermittlung des eigenen Vermögens des Unterhaltsempfängers i.S. des § 33a Abs. 1 Satz 3 EStG einzubeziehen?
> Erledigtes Verfahren lesen
Einspruchsmuster
22.11.2010 · Erledigtes Verfahren · EStG § 33a Abs 1 · VI R 28/09
Ist § 33a Abs. 1 EStG verfassungskonform dahingehend auszulegen, dass Unterhaltsleistungen an Enkelkinder (hier: Kinderfreibetrag wirkt sich bei den Eltern mangels ausreichenden Einkommens nicht aus) als Aufwendungen für das Existenzminimum von Kindern, denen gegenüber eine Unterhaltspflicht besteht, zu berücksichtigen sind?
> Erledigtes Verfahren lesen
22.11.2010 · Erledigtes Verfahren · EStG § 9 Abs 1 S 1 · VI R 24/09
Kann ein Arbeitnehmer, dem beruflich veranlasste Übernachtungskosten im Ausland in voller Höhe von seinem Arbeitgeber erstattet wurden, Werbungskosten nach den Pauschbeträgen gemäß R 40 Abs. 2 LStR geltend machen, soweit diese über die tatsächlichen Übernachtungskosten hinausgehen?
> Erledigtes Verfahren lesen
22.11.2010 · Erledigtes Verfahren · EStG § 42e · VI R 3/09
Stellt der Widerruf einer Lohnsteuer-Anrufungsauskunft gemäß § 42e EStG einen Verwaltungsakt i.S. des § 118 Satz 1 AO dar?
> Erledigtes Verfahren lesen
22.11.2010 · Erledigtes Verfahren · EStG § 9 Abs 1 S 3 Nr 5 · VI R 11/08
Ist die Dreimonatsfrist für den Abzug von Verpflegungsmehraufwendungen bei beruflich veranlasster doppelter Haushaltsführung im Falle beiderseitiger Berufstätigkeit von Ehegatten mit dem GG vereinbar?
> Erledigtes Verfahren lesen
Hinweis
22.11.2010 · Erledigtes Verfahren · EStG § 9 Abs 1 S 3 Nr 5 · VI R 10/08
Ist die Dreimonatsfrist für den Abzug von Verpflegungsmehraufwendungen bei beruflich veranlasster doppelter Haushaltsführung im Falle beiderseitiger Berufstätigkeit von Ehegatten mit dem GG vereinbar?
> Erledigtes Verfahren lesen
22.11.2010 · Erledigtes Verfahren · EStG § 8 Abs 2 S 1 · VI R 30/07
Sind bei der Ermittlung des gemeinen Werts einer überlassenen Vermögensbeteiligung in Form von Aktien an der Arbeitgeber-Gesellschaft, die zum Zeitpunkt des Erwerbs durch den Arbeitnehmer im Februar des Streitjahrs nicht an einer deutschen Börse zum amtlichen Handel zugelassen waren, neben den Verkäufen aus den letzten 12 Monaten weitere wertbildende Faktoren wie mehrmalige Kapitalerhöhungen, der vom Arbeitnehmer geleitete und tatsächlich 4 Monate später erfolgte Börsengang sowie die ...
> Erledigtes Verfahren lesen