Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 24.08.2010 · Erledigtes Verfahren · EStG § 5 Abs 5 S 1 Nr 1 · X R 20/09

    Aktive Rechnungsabgrenzung, Bilanzierung, Wahlrecht, Änderung, Nachträgliche Tatsache

    Letzte Änderung: 24. August 2010, 11:24 Uhr, Aufgenommen: 20. Mai 2009, 11:26 Uhr

    1. Bildung aktiver Rechnungsabgrenzungsposten (RAP): Kann bei laufend wiederkehrenden geringfügigen Beträgen (Betriebsversicherungen, Kfz-Versicherungen/-Steuern u.a.) auf die Bildung von RAP verzichtet werden (Wahlrecht) oder besteht auch insoweit Bilanzierungspflicht?
    2. Mögliche Änderung nach § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO? Nachträglich bekannt gewordene Tatsache oder andere rechtliche Bewertung und Schlussfolgerung?

    Gericht: Bundesfinanzhof

    Aktenzeichen: X R 20/09

    Vorinstanz: Hessisches Finanzgericht 6.11.2008 9 K 2244/04

    Normen: EStG § 5 Abs 5 S 1 Nr 1, HGB § 252 Abs 1 Nr 3, AO § 173 Abs 1 Nr 1

    Erledigt durch: Beschluss vom 18.03.2010 (Erledigung der Hauptsache).

    Rechtsmittelführer: Steuerpflichtiger