26.03.2021 · Nachricht aus ErbBstg · Antragsverfahren
Die Frage, wer bei der Beantragung eines quotenlosen Erbscheins seine Zustimmung erteilen muss, ist umstritten. Die zwei bekanntesten obergerichtlichen Entscheidungen hierzu liegen diametral auseinander. Während das OLG München in seinem Beschluss vom 10.7.19 (31 Wx 242/19) fordert, dass alle in Betracht kommenden Erben auf die Aufnahme der Erbquoten im Erbschein verzichten müssen, lässt es das OLG Düsseldorf in seinem Beschluss ausreichen, dass nur die Antragsteller auf die Angaben der ...
> lesen
26.03.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Notarieller Erbvertrag
Der BGH hatte in seinem Beschluss vom 27.1.21 erstmals Gelegenheit, zu der Frage Stellung zu nehmen, ob und inwieweit der Rücktritt von einem Erbvertrag bei Geschäftsunfähigkeit des Erklärungsgegners auch einem von diesem wirksam rechtsgeschäftlich Bevollmächtigten zugehen kann.
> lesen
26.03.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Testamentsgestaltung
Kaufrechtsvermächtnisse gehören aus zivilrechtlicher Sicht zu den anerkannten Instrumenten der Testamentsgestaltung. Aufgrund der früheren Rechtsprechung des BFH wurde davon ausgegangen, dass der Erwerb eines Grundstücks aufgrund eines solchen Kaufrechtsvermächtnisses der Erbschaftsteuer unterliegt und daher nach § 3 Nr. 2 S. 1 GrEStG von der Grunderwerbsteuer befreit ist. Jüngst hat der BFH (16.1.19, II R 7/16, Abruf-Nr. 209149 ) seine Rechtsprechung hierzu allerdings eingeschränkt.
> lesen
26.03.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Grundstücksschenkung
Wendet ein Schenker ein Grundstück zunächst einem Erstbeschenkten zu mit der Auflage, das Grundstück an einen Dritten zu übertragen, sind beide Rechtsgeschäfte schenkungsteuerlich selbstständig zu beurteilen. Die Zusammenschau von Befreiungsvorschriften auf Grundlage fiktiver Gestaltungen findet nicht statt – so der BFH in seiner Entscheidung vom 25.8.20.
> lesen
26.03.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Fiktive Zugewinnausgleichsforderung
Ein nach Eintritt in den Güterstand der Zugewinngemeinschaft von Todes wegen erworbener Pflichtteilsanspruch ist eine rechtlich geschützte Position von wirtschaftlichem Wert. Sie ist daher bei der Berechnung der fiktiven Zugewinnausgleichsforderung dem Anfangsvermögen des erwerbenden Ehegatten hinzuzurechnen – wie der BFH mit seiner Entscheidung am 22.7.20 jüngst klargestellt hat.
> lesen
26.03.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Musterfall
Der Nießbrauch an GmbH-Beteiligungen ist eine in der Praxis beliebte Gestaltungsform, die regelmäßig eine flexible Zuweisung von Vermögenssubstanz auf der einen und den daraus fließenden Erträgen auf der anderen Seite ermöglicht. Je nach Zielsetzung werden unterschiedliche Nießbrauchmodelle gewählt. Der Vorbehaltsnießbrauch wird häufig zur Gestaltung der Unternehmensnachfolge genutzt, während der Zuwendungsnießbrauch auf die Versorgung von Angehörigen im Rahmen der ...
> lesen
26.03.2021 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Immobilienübertragungen
Grundstücksschenkungen unter Nießbrauchsvorbehalt erfreuen sich in der Praxis großer Beliebtheit. Es wird davon ausgegangen, dass in 50 % der innerfamiliären lebzeitigen Übertragungen von Immobilien ein Nießbrauchsvorbehalt des Schenkers an der Immobilie vereinbart wird. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der nachfolgende Beitrag den Abzug der Nießbrauchslast in steuerlicher Hinsicht.
> lesen
01.03.2021 ·
Sonderausgaben aus ErbBstg · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Nachfolgeplanung
Verstirbt der Gesellschafter einer Personengesellschaft und wurde im Gesellschaftsvertrag nicht vorgesorgt, gibt es schnell ein böses Erwachen. Denn je nach Gesellschaftstyp steht dann die Auflösung der Gesellschaft, das Ausscheiden des Gesellschafters ohne Eintrittsrecht seiner Erben oder ein anderes ungewolltes „Konstrukt“ im Raum. Und nicht nur die zivilrechtlichen Folgen können fatal sein, auch steuerlich steht einiges auf dem Spiel. Die neue Sonderausgabe „Tod des Gesellschafters: ...
> lesen
26.02.2021 · Nachricht aus ErbBstg · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/seminare/steuerberater .
> lesen