28.01.2022 ·
Checklisten aus ErbBstg · Downloads · Weitere Themen
Durch den Einsatz eines Familienpools kann die Vermögensnachfolge gerade bei komplexen Vermögen optimal strukturiert werden, doch auch bei mittleren Vermögen lassen sich mit diesem Gestaltungsmittel enorme Vorteile erzielen. Bei der Umsetzung sind allerdings diverse zivil- und steuerrechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Welche Argumente für und gegen einen Familienpool sprechen und welche Rechtsform im Einzelfall dafür die richtige ist, können Sie mit dieser Checkliste leicht abprüfen.
> lesen
27.01.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vermächtnisanordnungen
Vermächtnisanordnungen können aus vielfältigen Gründen ein sowohl zivilrechtlich als auch erbschaftsteuerlich wichtiges Gestaltungsinstrument sein. Zwei jüngere Entscheidungen des BFH treffen zu verschiedenen für die Besteuerung von Vermächtnissen wesentlichen Fragen erfreuliche Klarstellungen, die für die Gestaltungspraxis von wesentlicher Bedeutung sind.
> lesen
27.01.2022 · Nachricht aus ErbBstg · Vordruck „Nachlassverfügung“
Nach dem Tod des Erblassers unterzeichneten gesetzliche Erben bei einer Sparkasse ein mit „Nachlassverfügung mit Haftungserklärung“ überschriebenes Formular. Später schlugen die Erben die Erbschaft aus. Fraglich war, ob mit der Unterzeichnung des Formulars die Erbschaft bereits konkludent angenommen wurde, sodass die Ausschlagung nicht mehr hätte erfolgen können. Das OLG München (22.12.21, 31 Wx 487/19, 31 Wx 488/19, Abruf-Nr. 226997 ) sieht in der Unterzeichnung des Formulars keine ...
> lesen
27.01.2022 · Nachricht aus ErbBstg · Schiedsklausel
Der Erblasser, der seinen Kindern bereits lebzeitig umfangreiche Schenkungen zukommen ließ, errichtete ein Testament, in dem er seine Kinder zu seinen Erben mit bestimmten Quoten einsetzte. Sein Testament enthielt eine umfassende Schiedsklausel, wonach unter Ausschluss der ordentlichen Gerichte für alle erbrechtlichen Streitigkeiten, die den Nachlass betreffen – außer Pflichtteilsstreitigkeiten –, bestimmt war, dass hierüber ein Schiedsrichter als Einzelrichter entscheiden müsse. Nach ...
> lesen
27.01.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Familienpoolgesellschaften – Teil 1
Durch den Einsatz eines Familienpools kann die Vermögensnachfolge gerade bei komplexen Vermögen optimal strukturiert werden. Die nachfolgenden Generationen können auf diese Weise als Gesellschafter an dem Vermögen der Familie beteiligt werden, wobei die Stimmrechte zunächst noch überproportional bei den „Senioren“ verbleiben können. Diese Gestaltung bietet sich bereits bei mittleren Vermögen an. Bei Großvermögen wird der Berater den Einsatz eines Familienpools zwingend in Betracht ...
> lesen
27.01.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Unverzügliche Selbstnutzung
Erwirbt ein Steuerpflichtiger von Todes wegen eine Wohnung, die an seine selbst genutzte Wohnung angrenzt, kann dieser Erwerb als Familienheim steuerbegünstigt sein, wenn die hinzuerworbene Wohnung unverzüglich zur Selbstnutzung bestimmt ist. Der wegen der Beseitigung eines gravierenden Mangels eintretende Zeitverzug steht der unverzüglichen Selbstnutzung nicht entgegen, wenn der Erwerber den Baufortschritt angemessen fördert – so der BFH in seinem Urteil vom 6.5.21.
> lesen
27.01.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Rentenlast
Eine aufschiebend bedingte Last ist auf den Zeitpunkt des Bedingungseintritts zu bewerten. Der Kapitalwert von lebenslänglichen Leistungen wird mit dem bei Bedingungseintritt geltenden Vervielfältiger berechnet. Eine Abzinsung für die Schwebezeit zwischen dem Rechtsgeschäft und dem Bedingungseintritt findet laut BFH-Urteil vom 15.7.21 nicht statt.
> lesen
27.01.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Güterstand als Gestaltungsmittel
Die Güterstandschaukel ist mittlerweile ebenso wie der Güterstandswechsel von der Zugewinngemeinschaft zur Gütertrennung ein beliebtes Mittel zur erbschaftsteuerlichen Optimierung. Schließlich werden durch die Anwendung von § 5 ErbStG die Zahlungen zur Erfüllung des Zugewinnausgleichsanspruchs nicht unter die Steuertatbestände der Erwerbe von Todes wegen nach § 3 ErbStG bzw. der Zuwendung unter Lebenden nach § 7 ErbStG gefasst. Darüber hinaus muss man wissen, dass die ...
> lesen
27.01.2022 · Nachricht aus ErbBstg · Vorweggenommene Erbfolge
Werden im Zusammenhang mit der Übertragung von Vermögen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge wiederkehrende Sach- und Geldleistungen zugesagt, hängt deren steuerliche Behandlung (voll abziehbare dauernde Last oder nur mit dem Ertragsanteil zu berücksichtigende Leibrente) im Wesentlichen davon ab, ob sie abänderbar sind. Für die Abänderbarkeit genügt eine Bezugnahme auf § 323 ZPO. Allerdings sind die wiederkehrenden Leistungen trotz eines Vorbehalts nach § 323 ZPO dann als Leibrente ...
> lesen
27.01.2022 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Pflichtteilsrecht
Ein aktueller Hinweisbeschluss des OLG Koblenz vom 27.7.21 beschäftigte sich mit der Frage der Wirksamkeit eines privatschriftlichen „Pflichtteilsverzichts“ nach Eintritt des Erbfalls.
> lesen