27.10.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Familienheim
Die erbschaft- und schenkungsteuerliche Begünstigung des Familienheims gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4a bis 4c ErbStG gehört zu den Steuerbefreiungen, mit denen steuerliche Berater häufig konfrontiert werden. Die Rechtsprechung engte den Anwendungsbereich dieser Norm seit dem Jahr 2013 schrittweise ein. Daher lohnt ein Blick auf die jüngere Rechtsprechung und deren Folgewirkungen.
> lesen
27.10.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Grunderwerbsteuer
Wird ein Grundstück auf eine Stiftung übertragen, die sich verpflichtet, das Grundstück sodann weiterzuverkaufen, um den Verkaufserlös Ertrag bringend anzulegen, ist die Befreiung nach § 3 Nr. 2 S. 1 GrEStG nicht zu gewähren, da nur eine mittelbare Geldschenkung vorliegt.
> lesen
26.10.2017 · Nachricht aus ErbBstg · Finanzgericht Rheinland-Pfalz
Die Klägerin K schenkte ihren beiden Kindern (17 Monate und einen Monat alt) Aktien. Wenige Tage später veräußerten die Kinder, vertreten durch die Eltern als gesetzliche Vertreter, die Aktien mit Gewinn. Die Kinder erklärten einen Gewinn nach § 17 EStG, wovon wegen § 3 Nr. 40 EStG 40 % steuerfrei blieben. Der verbleibende Gewinn (4.640 EUR) löste keine ESt aus, da die Kinder keine weiteren Einkünfte hatten.
> lesen
18.10.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbvertrag
Das OLG München hatte sich in seinem Beschluss vom 18.9.17 mit der Frage zu beschäftigen, ob eine Grundbuchberichtigung aufgrund eines notariellen Erbvertrags erfolgen kann, wenn neben dem Erbvertrag eine Vielzahl weiterer Testamente existiert.
> lesen
18.10.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Festsetzungsverjährung
Wendet ein Schenker dem Bedachten mehrere Vermögensgegenstände gleichzeitig zu, erlangt das FA aber lediglich Kenntnis von der freigebigen Zuwendung eines dieser Gegenstände, führt dies nicht zum Anlauf der Festsetzungsfrist für die SchenkSt für die übrigen zugewendeten Vermögensgegenstände – so der BFH mit Urteil vom 26.7.17.
> lesen
18.10.2017 · Nachricht aus ErbBstg · Oberlandesgericht Hamm
Sind Eltern und ihre minderjährigen Kinder Mitglieder einer Erbengemeinschaft und soll die Erbengemeinschaft einvernehmlich durch einen Erbauseinandersetzungsvertrag aufgelöst werden, können die Eltern hierbei ihre Kinder nicht vertreten. Dies ergibt sich aus dem aus den § 1629 Abs. 2 S. 1 BGB, § 1908i BGB, § 1795 Abs. 2 BGB, § 181 BGB folgenden Verbot des Selbstkontrahierens. Es ist also gemäß § 1909 BGB erforderlich, einen Ergänzungspfleger durch das Familiengericht zu bestellen.
> lesen
02.10.2017 · Nachricht aus ErbBstg · Oberlandesgericht Frankfurt
Die Erblasserin errichtete ein handschriftliches Testament und verfügte darin neben einigen Vermächtnissen zugunsten näherer Verwandten: „Mein Vermögen soll in eine Stiftung für einen guten Zweck eingehen und ein Teil zur Sanierung eines sakralen Baues.“ Nachdem der eingesetzte Nachlasspfleger die Auffassung vertrat, die Erblasserin habe wohl damit ihre Heimatgemeinde als Erbin einsetzen wollen, beantragte die Stadt einen Erbschein. Dem hat das OLG Frankfurt nun mit Beschluss vom ...
> lesen
02.10.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögensprivileg
Mit gleich lautenden Ländererlassen vom 22.6.17 (BStBl I 17, 902) zur Anwendung der geänderten Vorschriften des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes (AEErbSt 2017) hat die Finanzverwaltung erläutert, wie sie sich die Ermittlung des steuerpflichtigen Verwaltungsvermögens vorstellt. Der folgende Musterfall erläutert die Vorgehensweise am Beispiel einer Personengesellschaft und geht auf die bei einer Personengesellschaft bestehenden Besonderheiten ein.
> lesen
02.10.2017 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vermächtnis
Das OLG München hat mit Urteil vom 26.7.17 entschieden, dass die Ausschlagungsfiktion des § 2307 Abs. 2 S. 2 BGB im Falle eines Vorausvermächtnisses nicht eintreten kann, wenn der mit dem Vorausvermächtnis bedachte Miterbe die Erbschaft bereits angenommen hat.
> lesen