03.01.2025 · Fachbeitrag aus EE · Pflichtteilsanspruch
Der Pflichtteilsanspruch stellt sich in der erbschaftsteuerlichen Betrachtung anders dar als im Zivilrecht. Er entsteht zivilrechtlich kraft Gesetzes mit dem Eintritt des Erbfalls (§ 2317 Abs. 1 BGB). Dies gilt unabhängig davon, ob der Pflichtteilsanspruch geltend gemacht wird. Er ist auch schon vor Geltendmachung vererblich und übertragbar (§ 2317 Abs. 2 BGB), allerdings noch nicht pfändbar (§ 852 Abs. 1 ZPO). Hiervon weicht das Erbschaftsteuerrecht ab. Dieser Beitrag vermittelt ...
> lesen
03.01.2025 · Fachbeitrag aus EE · Echtheit des Testaments
Das OLG München hatte sich im Rahmen einer Beschwerde mit der Echtheit eines Testaments zu beschäftigen und sich dabei ausführlich zu den Beweisgrundsätzen geäußert.
> lesen
25.11.2024 ·
Musterformulierungen aus EE · Downloads · Gestaltungspraxis
Bei eheähnlichem Zusammenleben sind aufgrund der fehlenden gesetzlichen Schutzmechanismen, wie sie für Ehegatten bestehen, letztwillige Verfügungen meist dringend erforderlich. Eine Möglichkeit ist die Gestaltung eines Erbvertrages. Diese Arbeitshilfe bietet einen Mustervertrag zur Orientierung. Beachten Sie bitte hierzu unbedingt auch die Hinweise und Anmerkungen in dem zugehörigen Beitrag in EE 24, 205 ff.
> lesen
25.11.2024 · Nachricht aus EE · Teilungsversteigerung
Eine Teilungsversteigerung ist nur bei Grundstücken im Rechtssinne zulässig, die im Bestandsverzeichnis eines Grundbuchblatts eingetragen sind. Die Versteigerung einzelner Flurstücke eines zusammengesetzten Grundstücks ist ausgeschlossen. So lautet der Kern einer Entscheidung des BGH (26.9.24, V ZB 8/24, Abruf-Nr. 244425 ).
> lesen
25.11.2024 · Nachricht aus EE · IWW-Webinare
Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich online fortzubilden ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte ):
> lesen
25.11.2024 · Fachbeitrag aus EE · Sachverständigengutachten
Der Einwand der Fälschung des eigenhändigen Testaments (§§ 2247, 2267 BGB) kommt in den Verfahren vor dem Nachlass- und dem Prozessgericht relativ häufig in Betracht. Zur Klärung dieses Einwandes dient die förmliche Beweisaufnahme durch Einholung eines Schriftgutachtens. Anknüpfend an die Beiträge zum Gutachten über die Testierfähigkeit in EE 24, 172 und
EE 24, 192 mit allgemeinen Hinweisen zu Gutachten im Erbrechtsprozess befasst sich dieser Beitrag mit speziellen Aspekten des ...
> lesen
25.11.2024 · Nachricht aus EE · Testamentsregister
Im Rahmen der Beschwerde eines Notars hat das OLG Karlsruhe (21.8.24, 14 W 44/24 (Wx), Abruf-Nr. 244965 ) wichtige Grundsätze zu den Pflichten und Befugnissen des beurkundenden Notars betreffend der Meldung des Testaments beim Zentralen Testamentsregister aufgestellt.
> lesen
25.11.2024 · Fachbeitrag aus EE · Testamentserrichtung
In einem Beschluss vom 30.1.24 (33 Wx 191/23 e) hatte sich das OLG München mit der Frage zu beschäftigen, ob ein gemeinschaftliches notarielles Testament, in dem „unsere Patenkinder“ als Schlusserben bestimmt sind, wechselbezüglich ist.
> lesen