21.04.2020 · Fachbeitrag aus CB · Aktuelle Studie
Wer die Ökonomisierung der deutschen Kliniklandschaft dieser Tage anprangert, darf sich des beinahe uneingeschränkten Beifalls sicher sein. Dass dabei zu kurz greift, wer sich allein am DRG-System stößt, legt der aktuelle Krankenhausreport 2020 des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) in mehreren Analysen dar. Denn nicht allein der Anreiz „Fallpauschale“ laufe möglicherweise fehl, sondern auch die ungenügende Investitionsfinanzierung, eine zersplitterte Struktur und der ...
> lesen
08.04.2020 · Fachbeitrag aus CB · Chefarztvertretung
Zum Beitrag „Wahlärztliche Leistungen und Stellvertretung“ im CB 02/2020, Seite 3 gab es einige Detailfragen von Chefärzten, die wir im Folgenden beantworten.
> lesen
02.04.2020 · Fachbeitrag aus CB · Verwaltungsrecht
Der allseits bestehende Personalmangel in deutschen Krankenhäusern sollte auch in den Approbationsbehörden der Bundesländer bekannt sein. Und auch wenn bei der Gleichwertigkeitsprüfung kein „Auge zugedrückt“ werden darf, ist mit einer zu formalistischen Vorgehensweise bei der Überprüfung der Gleichwertigkeit niemandem geholfen. In diesem Sinne entschied das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) im Fall eines Facharztes für Orthopädie aus Südkorea mit ...
> lesen
01.04.2020 · Nachricht aus CB · Pressemitteilung
Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e. V. (DGIV) empfiehlt dringend, während der Corona-Krise durch Aussetzung der Sozialversicherungspflicht für die Tätigkeit von nicht angestellten Ärzten im Krankenhaus eine weitere wichtige sozialrechtliche Maßnahme für die Aufrechterhaltung der Versorgungsaufträge der Krankenhäuser zu treffen.
> lesen
31.03.2020 · Nachricht aus CB · Corona-Pandemie
Das im Krankenhaus für alle dort Beschäftigten bestehende Risiko einer Infizierung mit dem COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) rechtfertigt es derzeit nicht, die Arbeitsleistung zurückzuhalten. Grundsätzlich besteht auch im Falle einer drohenden Infizierungsgefahr die Arbeitspflicht.
> lesen
31.03.2020 · Fachbeitrag aus CB · Coronapandemie
Die Bundesregierung hat mit den Regierungschefs der Länder am 12.03.2020 u. a. beschlossen, dass sich die Krankenhäuser in Deutschland auf den erwartbar steigenden Bedarf an Intensiv- und Beatmungskapazitäten zur Behandlung von Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen durch COVID-19 konzentrieren sollen, weshalb, soweit medizinisch vertretbar, grundsätzlich alle planbaren Aufnahmen, Operationen und Eingriffe in allen Krankenhäusern ab dem 16.03.2020 auf unbestimmte Zeit verschoben und ...
> lesen
30.03.2020 · Nachricht aus CB · Gesetzgebung
Nach Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 hat die Bundesregierung zur Erhöhung der Bettenkapazitäten für die Behandlung von COVID-19-Erkrankten sowie zur Schaffung zusätzlicher intensivmedizinischer Behandlungskapazitäten die Verschiebung oder Aussetzung planbarer Aufnahmen, Eingriffe oder Operationen verlangt. Ziel dieses im Kabinett am 23.03.2020 beschlossenen Krankenhausentlastungsgesetzes ist es u. a., Erlösausfälle sowie Defizite der Krankenhäuser zu vermeiden und die ...
> lesen
27.03.2020 · Fachbeitrag aus CB · Berufsrecht
Bei der Beurteilung der Unwürdigkeit zur Berufsausübung ist nicht nur auf ein Verhalten abzustellen, das im beruflichen Umfeld auf Missfallen stößt oder das unmittelbare Arzt-Patienten-Verhältnis betrifft. Für den Entzug der Approbation ist lediglich entscheidend, dass es sich um eine gravierende Verfehlung handelt, die geeignet ist, das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Berufsstand nachhaltig zu erschüttern, falls das Verhalten in Bezug auf den Fortbestand der Approbation folgenlos ...
> lesen
27.03.2020 · Fachbeitrag aus CB · Rechtsprechung
Wenn Ärzte, die ein medizinisches Gutachten verfasst haben, später verklagt werden, gelten keine Beweiserleichterungen zugunsten der Patientenseite. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit aktuellem Beschluss vom 30.01.2020 (Az. III ZR 91/19) klargestellt.
> lesen
27.03.2020 · Fachbeitrag aus CB · Interview
PD Dr. med. Michael A. Weber, Präsident des Verbands der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands (vlk) e.V., wirft – vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zur Krankenhausstrukturreform – mit CB-Autorin Ursula Katthöfer ( ) einen Blick in die Zukunft der Krankenhauslandschaft. Weber ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und war jahrelang Chefarzt und Ärztlicher Direktor am Klinikum Dachau.
> lesen